DIG Rundspruch 1954 vom 09.11.2017

Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,

hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1954 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.

Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz.
Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Marion, DF4UM, am Mikrofon bei DL0YL. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.

Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.


[wp_ad_camp_2]

Heute hören Sie:

Heute hören Sie:

Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.

——————————————–

Hier zunächst die Meldungen aus der DIG

Wir freuen uns, wieder einmal ein neues Mitglied in der DIG begrüßen zu dürfen:
DIG 6416 ist nun DD0VU, Jens aus Freital, DOK S19.
Wir heißen ihn herzlich willkommen und wünschen ihm weiter viel Freude mit den Amateurfunkdiplomen.

Da in mehreren etwa zur gleichen Zeit laufenden anderen Runden in den letzten Wochen zunehmend winterliche Ausfälle zu verzeichnen waren, werden wir ab der kommenden Woche wieder mit einer ersten Verlesung des DIG-SSB-Rundspruchs um 1645 UTC beginnen. Die reguläre Verlesung erfolgt dann nur noch wenn dann die Bedingungen innerdeutschen Verkehr zulassen. Ab Mitte Februar rechnen wir dann mit der Rückkehr zum “normalen” Rundenbetrieb.

——————————————–

Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern

  • Der WAE-DX-Contest in RTTY läuft von Samstag 0000 Uhr bis Sonntag 2359 Uhr auf 80 bis 10m. Der Wettbewerb zählt auch für den Kurzwellen-Contestpokal des DARC.
  • Der Japan-International-DX-Contest ist im Angebot von Samstag 0700 Uhr bis Sonntag 1300 Uhr auf 80 bis 10m in SSB.
  • Der Distrikt M lädt ein zum Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein am Samstag 0900-1100 Uhr 40m, 1400-1600 Uhr 80m, 1700-1830 Uhr 2m und 1830-1900 Uhr 70cm. Am Sonntag folgen dann 0700-0900 Uhr 80m, 1200-1400 Uhr 40m, 1600-1730 2m und abschließend 1730-1800 Uhr 70cm.
  • Der OK-OM-DX-Contest des Tschechischen Radioclubs läuft von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf 160 bis 10m in CW.
  • Zum FIRAC-Contest wird eingeladen von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr in SSB auf 80 bis 10m.
  • Eine Military-on-the-Air-Aktivität sucht Mitstreiter am Sonntag 1700-2000 Uhr auf 160, 80, 40 und 10m in CW, SSB und auf 10m auch in FM.

Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.

——————————————–

Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?

  • Sri Lanka – 4S7KKG wird bis Ende März 2018 wieder QRV sein auf 80 bis 10m in CW und digital. QSL via DC0KK.
  • Tanzania – 5H3DX ist bis 05.12. zu finden auf Kurzwelle in CW, PSK und FT8, das ganze im Urlaubsstil. QSL via ClubLog.
  • Italien – Den ganzen November über ist IR3MD aktiv für das “Maria Dolens Award”. Die Ausschreibung stand in der DIG-Diplombeilage auf Seite 369 mit einer Ergänzung auf Seite 2026. Auf QRZ.COM gibt es den Text aber aktuell in Englisch.
  • Italien – Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Radioclub Vinci wird bis Ende November IP5LV einen sicher interessantem Präfix verteilen. QSL via IQ5LV.
  • Niederlande – Die “VRZA Zuid West Nederland” ist nun 25 Jahre alt und arbeitet deswegen bis 28.11. als PA25ZWN. QSL via PI4ZWN.
  • Polen – Die “Louis-Braille-Förderschule für Blinde und Sehbehinderte” in Bydgoszcz wurde vor 145 Jahren gegründet. An dieses Ereignis erinnert im November die Sonderstation SN145BRAIL. QSL via SP2PBY.
——————————————–

Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:

DIPLOM POLAR CIRCLE
Kurzzeitdiplom nur am 17.11.2017

Für dieses Diplom, das nur am 17. November 2017 gearbeitet werden kann benötigt man zwei QSOs: Eines mit UT1KY und eines mit UX3IT (DIG 4231).
Anträge für ein elektronisches Diplom zum Selbstausdrucken gehen an Yurij Murastyj UW3QU,
Quelle: UX3IT

HB9SOTA DIPLOM

Das Diplom wurde entworfen, um Aktivierungen und Verbindungen auf Schweizer Berge anzuregen. Die Diplome von der SOTA Gruppe Schweiz sind offen für alle Funkamateure und SWLs.
Für “Jäger” und SWLs zählen Verbindungen zu Schweizer Gipfeln ab dem 01. Januar 2013.
Es gibt besondere Regeln für Aktivierer, die wir aber hier nicht behandeln. Es gelten die Allgemeinen Regeln des SOTA UK Programm.
Die Diplome sind in folgende drei Stufen unterteilt.
Alpenrose (6 Kantone)
Enzian (14 Kantone)
Edelweiss (25 Kantone)
Um einen Kanton zu erhalten, muss je eine Verbindung auf 2 verschiedene Berge des betreffenden Kantons stattgefunden haben. Folgende Kantone haben weniger als 2 Berge. In diesen müssen die jeweils vorhandenen kontaktiert werden.
Basel Stadt: 1 Berg und Schaffhausen: 1 Berg
Genf hat keine zählenden Berge, dieser wird bei der Diplomstufe „Edelweiss“ automatisch dazu gerechnet um alle 26 Kantone zu erreichen.
Der Antrag für ein Diplom kann über die Webseite der SOTA Gruppe Schweiz direkt gestellt werden. Es zählen nur Verbindungen/Berge, von denen nach der Aktivierung Logs in die SOTA-data Datenbank hochgeladen wurden und die damit auf der Webseite verfügbar sind.
Das jeweilige Diplom wird als PNG Bild via Dropbox dem Antragssteller zum Download bereitgestellt.
Für Mitglieder der SOTA Gruppe Schweiz sind die Diplome kostenlos. Nicht Mitglieder erhalten die Diplome für jeweils einen Unkostenbeitrag von 10 CHF. Dieser ist nach Beantragung eines Diplom, unaufgefordert auf das Postcheck-Konto 85- 85150-9 (IBAN: CH51 0900 0000 8508 5150 9) zu überweisen.

HB9SOTA Kuhglocke (Trophäe nur für das Edelweiss Diplom)
Ab sofort können Inhaber des Edelweiss Diploms die HB9SOTA Kuhglocke erwerben. Ein typisch schweizerisches Souvenir und ein Schmuckstück für jedes Bücherregal oder Kaminsims. Die Glocke ist echte schweizer Handarbeit, gegossen in Bronze, und hat einen Durchmesser von 8cm. Auf der Oberfläche der Glocke findet sich das Edelweiss, die wohl berühmteste schweizer Wildblume die dem Diplom seinen Namen gab. Der rote Ledergurt mit dem weißen Schweizerkreuz ist aus der Haut von Emmentaler Kühen. Die Gesamthöhe der Glocke inklusive Gurt beträgt 19cm.
Der Preis der Glocke beträgt 50CHF plus Versandkosten (abhängig vom Zielort). Die HB9SOTA Kuhglocke kann direkt beim Hersteller bestellt werden (Glockengießerei Berger, Bärau im Emmental).
Anmerkung: Die Geschäftsbeziehung besteht zwischen dem Besteller und der Glockengießerei Berger. HB9SOTA erteilt lediglich die Freigabe der Produktion nach Prüfung der erreichten Punktzahl und übernimmt keine Verantwortung bezüglich Abwicklung des Geschäfts (z.B. Lieferung, Zahlungsmodalitäten, Qualität, etc.). Für die Bestellung bitte das auf der HB9SOTA-Webseite verfügbare Formular ausfüllen. Der Hersteller wird sich dann in den nächsten Tagen direkt betreffend der Zahlungs- und Versandmodalitäten mit dem Antragsteller in Verbindung setzen.
Bestellformular Kuhglocke auf https://hb9sota.ch/hb9sota-kuhglocke/
Quelle: https://hb9sota.ch/hb9sota-diplom-regeln/
TNX DE0WRL

——————————————–

Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1954

DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Strasse 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.

Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DE0WRL, UX3IT, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.

Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DL0YL.

Aufrufe: 191

[wp_ad_camp_2]