Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1953 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz.
Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Zdeno, OK1AR, am Mikrofon bei OK1KIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Dieter, DF2KD, hat uns die Ergebnisse der DIG-Geburtstags-Conteste geschickt.
In CW siegte DL5JAN vor DL0DIG (OP DL8DXL), OK1DKR, OK1AR und PA0MIR. Es gab in CW nur ein SWL-Log, nämlich von PA-9565.
Den SSB-Teil konnte OK1AR für sich entscheiden, gefolgt von den beiden YLs DL4VCV und DF4UM mit DL0YL. Dahinter folgen DM2BPG und DL1BFR. Bei den SWLs liegt DE2HUG vor PA-9565.
Für alle DIG-Conteste in 2017 erreichten uns insgesamt genau 500 Logs, eines weniger als im Vorjahr. Allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, möchten wir ein herzliches Dankeschön sagen und bitten für 2018 erneut um rege Teilnahme.
Hier noch einmal unsere Information zur Zeitumstellung:
Bitte beachten Sie, dass die Termine der DIG meist in UTC angegeben sind. Am vergangenen Wochenende wurde unsere Uhr wieder auf Normalzeit umgestellt. Das bedeutet, dass die 80m-Rundsprüche nun wieder um 19:00 MEZ beginnen, da zur Winter- oder Normalzeit der Unterschied zu UTC in Mitteleuropa nur eine Stunde beträgt.
Wie schon im September gemeldet, verstärkt Gunter, DJ7WG, unser SSB-Runden-Team. Er wird seinen ersten Einsatz in der Runde am 16. November haben. Wir danken ihm herzlich für seine Bereitschaft und wünschen ihm viel Erfolg bei der neuen Aktivität.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Der IPA-Radio-Club-Contest läuft am Samstag 0600-1000 Uhr und 1400-1800 Uhr in CW und am Sonntag zu den gleichen Zeiten in SSB, beide Tage auf 80 bis 10m.
- Der Ukrainische Contestclub und die UARL laden ein zum Ukrainian DX Contest von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf 160 bis 10m in CW und SSB.
- Der IARU-Region-1-Marconi-Memorial-Contest ist im Angebot von Samstag 1400 Uhr bis Sonntag 1359 Uhr auf 2m in CW. Dieser Wettbewerb zählt für den UKW-Contestpokal und die Clubmeisterschaft des DARC.
- Ein HSC-CW-Contest ist im Angebot am Sonntag 0900-1100 Uhr und 1500-1700 Uhr, jeweils von 80 bis 10m in CW.
- Die VFDB Aktivitätstage auf Kurzwelle laufen vom 06. bis zum 12. November auf 80 und 40m in beliebigen Betriebsarten.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-Contest-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Australien – Auf OC-216 wird VK9AR vom 07. bis 11.11. erwartet von 40 bis 15m in SSB und langsamem CW. Betrieb kann nur während der lokalen Tageszeit gemacht werden. QSL via ClubLog.
- Mellish Reef – VK9MA ist für die Zeit 03. bis 16.11. angekündigt auf OC-072 auf 160 bis 10m in CW, SSB und RTTY. QSL via N7QT oder ClubLog.
- Ost-Timor – Auf OC-148 wird 4W/OZ1AA bis 07.11. auf 80 bis 10m meist in CW zu finden sein. QSL via OZ1ACB oder ClubLog.
- Burundi – Vom 06. bis 17.11. wird 9U4M erwartet auf 160 bis 10m in SSB, CW, RTTY und FT8. QSL via IK2VUC.
- Guinea – Bis 01.12. will 3XY3D auf AF-051 bleiben und Betrieb auf 80 bis 10m vorwiegend in CW machen. QSL via Homecall F5OZC.
- Montserrat – VP2MDL will vom 06. bis 20.11. aktiv sein auf 160 bis 10m in CW, SSB, RTTY und PSK31. QSL via DL7DF.
- Azoren – Von Sao Miguel aus sind noch bis 10.11. CT8/DJ7ZG und seine YL Babs, CT8/DL7AFS aktiv auf 80 bis 10m in SSB und digital. QSLs via DL7AFS.
——————————————–
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
WORKED ALL CONTINENTS – LIGHTHOUSE
Das Diplom wird von der ARLHS an lizenzierte Funkamateure und entsprechend an SWLs herausgegeben für Kontakte zu Amateurfunkstationen an Leuchttürmen in allen 6 Kontinenten (Afrika, Asien, Europa, Nord- und Süd-Amerika sowie Ozenaien).
Es gelten die “General Rules” auf http://arlhs.com/awards/general-rules/.
Eine Datumsbegrenzung gibt es nicht.
Die Kontakte müssen per QSL-Karten bestätigt sein, aus denen die Leuchtturm-Referenz hervorgeht. Für das Diplom können Kopien der QSLs eingereicht werden.
Anträge müssen mit einem beim Manager erhältlichen Formular gestellt werden. Wenn Original-QSLs eingeschickt werden, muss der Antragsteller das Porto für deren Rücksendung beilegen.
Die Diplomgebühr beträgt 5 US$ (ARLHS-Mitglieder 2 US$).
Diplommanager sind:
John Burnette, KF4ZLO, 2816 Timber Hills Rd, Louisville, KY 40214 und
John Huggins, KX4O, P.O. Box 2178, Riverton, NJ 08077 USA.
e-mail: oder
—
DX LIGHTHOUSE AWARD
Das Diplom wird von der ARLHS an lizenzierte Funkamateure und entsprechend an SWLs herausgegeben für Kontakte zu 25 Leuchttürmen in verschiedenen DXCC-Ländern. Es gibt Erweiterungen in 25er-Schritten bis zu 100 DXCC-Ländern. Über das 100er-Diplom hinaus gibt es weiterhin Endorsements für je 25 neue Länder.
Es gibt auch ein “5-Band-DX-LH” für je 100 “Leuchtturm-Länder” auf 80, 40, 20, 15 und 10m. Die WARC-Bänder sind ausgeschlossen.
Es gelten die “General Rules” auf http://arlhs.com/awards/general-rules/.
Eine Datumsbegrenzung gibt es nicht.
Die Kontakte müssen per QSL-Karten bestätigt sein, aus denen die Leuchtturm-Referenz hervorgeht. Für das Diplom können Kopien der QSLs eingereicht werden.
Anträge müssen mit einem beim Manager erhältlichen Formular gestellt werden. Wenn Original-QSLs eingeschickt werden, muss der Antragsteller das Porto für deren Rücksendung beilegen.
Die Diplomgebühr beträgt 5 US$ (ARLHS-Mitglieder 2 US$).
Erweiterungen kosten jeweils 3 US$ (US-Stationen 2 US$).
Diplommanager sind:
John Burnette, KF4ZLO, 2816 Timber Hills Rd, Louisville, KY 40214 und
John Huggins, KX4O, P.O. Box 2178, Riverton, NJ 08077 USA.
e-mail: oder
Wie schon bei dem in der letzten Woche vorgestellten Diplom der ARLHS geht es hier um die Leuchtturm-Referenzen nach dem Schema “FED-001” für Deutschland oder “SCO-073” für Schottland. Ob die ILLW-Referenzen anerkannt werden ist mehr als fraglich.
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1953
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Strasse 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von K1BV, DF2KD, NG3K, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit OK1KIG.
Aufrufe: 204