Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1950 heute am Mikrofon Günter, DL3YA.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Ralf, DK8FA, am Mikrofon bei DF0DIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Auch heute geht es nicht, ohne dass wir mit einer traurigen Meldung beginnen.
Bernhard Klink, DG1EA, DIG 6380, ist nach kurzer, schwerer Krankheit am 23.09.2017 verstorben. Ben oder Benno, wie er sich auf dem Band nannte, nahm gerne an Funk-Aktivitäten jeder Art teil und stieß dadurch dann vor zwei Jahren zur DIG. Leider konnte er nun seine DIG-Nummer nicht so sehr lange verteilen. Benno wurde 68 Jahre alt.
Auch Namen und Rufzeichen dieses Funkfreundes müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen ihn so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Als neues DIG-Mitglied dürfen wir einen brasilianischen OM begrüßen:
DIG 6415 ist nun PY4ARS, Roberto aus Cambuquira in Minas Gerais.
Wir heißen ihn herzlich willkommen und wünschen ihm weiter viel Erfolg beim Diplome-Sammeln.
Der SSB-Teil des DIG-Geburtstags-Contests lief erfreulich gut trotz der Fußball-Konkurrenz im Fernsehen. Sogar unsere Madeira-Urlauber konnten von einigen Teilnehmern gearbeitet werden. Bis 21.10. erwarten wir dann Ihre Logs an den DIG-Contestmanager Dieter Heinen, DF2KD, Postfach 221, 53922 Kall oder an seine E-Mail-Adresse oder . Bitte senden Sie Ihre Logs auch dann ein, wenn es nur ganz wenige QSOs wurden. Das gilt natürlich auch für die Logs vom CW-Teil.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- An unsere Fernschreibfreunde wendet sich der Makrothen-Contest in drei Teilen, am Samstag 0000-0800 Uhr und 1600-2400 Uhr, an Sonntag dann noch 0800-1600 Uhr. Und das alles in RTTY.
- Der Bayern-Ost-Contest läuft am Samstag 0600-0700 Uhr auf 80m in SSB, es folgen 0700-0800 Uhr 80m/CW, 0800-0900 Uhr 40m/SSB und 0900-1000 Uhr 40m/CW. Am Sonntag folgen dann noch 0700-0830 Uhr 2m und 0900-1000 Uhr 70cm.
- Die CW-Teile des VFDB-Contest laufen am Samstag 0600-0800 Uhr auf 80m und 0800-1000 Uhr auf 40m.
- Zum Komi-Ruhrgebiet-Memoriam-Contest lädt der Distrikt Ruhrgebiet ein am Samstag 0800-1000 Uhr auf 40 bis 10m in CW und SSB.
- Der CW-Teil des Oceania DX Contests läuft von Samstag 0800 Uhr bis Sonntag 0800 Uhr auf 160 bis 10m.
- Der Scandinavian-Activity-Contest ist im Angebot von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1159 Uhr in SSB auf 80 bis 10m.
- Zum FISTS-Sprint-Contest wird eingeladen am Samstag 1700-2100 Uhr in CW auf 80 bis 10m.
Einen Asia-Pacific-Sprint-Contest gibt es am frühen Sonntagmorgen 0000-0200 Uhr in CW auf 20 und 15m. - Zum 2m-Teil des ON-Contests lädt die belgische UBA ein am Sonntag 0700-1000 Uhr in CW und Fonie.
Die IBFD bittet um Teilnahme am Whitestick-Day-Contest am Sonntag 1500-1700 Uhr auf 2m und 70cm in CW, SSB und FM sowie 1700-1900 Uhr auf 80m in CW und SSB.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-DX-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Cocos Island – VK9CI will noch bis 17.10. auf OC-003 Betrieb machen auf 160 bis 10m in SSB, CW und RTTY. QSL via M0OXO/Online Request.
- Vietnam – XV9JM ist für längere Zeit in Vietnam aktiv und hat eine Lizenz für 80 bis 6m. Erst mal hat er wenig Zeit für den Amateurfunk, will das aber bald ändern. QSL via F6ITD.
- Afghanistan – Bis in den Dezember hinein ist T6/IZ1CCK in der Luft. QSL via IZ1BWB.
- Malediven – Bis 16.10. ist 8Q7BI auf 20m zu erreichen. QSL via MM0VEG oder ClubLog.
- Seychellen – S79PT funkt noch bis 15.10. auf AF-024 auf der Kurzwelle. QSL via DD1GG.
- St. Helena – ZD7VDE will vom 14. bis 21.10. aktiv werden auf 80 bis 10m in SSB, RTTY und PSK31. QSL via ClubLog.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
Martin Luther Diplom
Kurzzeitdiplom 01. bis 31.10.2017
Zum 500. Jahrestag der Reformation durch Martin Luther aktiviert der MRASZ vom 1. bis 31. Oktober 2017 Sonderstationen. Sie arbeiten während dieser Zeit mit HA500 und HG500 Präfixen. Es zählen nur QSOs mit folgenden 10 Sonderstationen ohne Rücksicht auf Bänder und Betriebsarten, jede Station nur einmal.
HA500M HG500L
HG500A HG500U
HA500R HG500T
HA500T HG500H
HG500I HG500E
HG500N HG500R
Zwei fehlende Rufzeichen können durch die Rufzeichen HG500PRO und HG500REF ersetzt werden. Die QSO-Daten werden von Zeit zu Zeit zu einer dafür vorgesehenen Datenbank hinzugefügt, so dass Sie die Kontakte überprüfen können. Das Herunterladen des Online-Diploms findet auch auf dieser Seite statt.
Die Adresse ist: www.radiosklub.hu/hg500ref/online-log.html
Quelle: QRZ.COM
—
AWARD SPTUTNIK 1
Kurzzeit-Diplom 01.10.2017 bis 04.01.2018
2017 jährt sich der Flug von Sputnik 1 zum 60. Mal.
Für die Plakette benötigt man 60 Punkte.
Für das Basis-Diplom benötigt man 1440 Punkte. Das entspricht der Anzahl der Erdumrundungen von Sputnik 1.
Für das Jubiläums-Diplom benötigt man 2017 Punkte.
Für europäische Antragsteller außerhalb Russlands und Kasachstans zählt jedes QSO mit Stationen in diesen beiden Ländern 5 Punkte.
Jedes Rufzeichen kann einmal pro Band-/Mode-Kombination gewertet werden, wobei als Betriebsarten CW, AM, SSB, FM und Digital gelten.
QSOs auf den VHF/UHF-Bändern und Satelliten-QSOs zählen 60 Punkte.
QSOs mit der Sonderstation R60SAT zählen ebenfalls 60 Punkte.
Es zählen nur QSOs im oben angegebenen Zeitraum.
Dies Diplome werden nur in elektronischer Form ausgegeben und können von http://sat60.hamlog.ru herunter geladen werden.
SWL-Anträge gehen an .
Die Plakette wird beantragt bei , von wo man dann auch Informationen über die anfallenden Kosten erhält.
Quelle: DE0WRL und R60SAT auf QRZ.COM
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1950
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Strasse 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DD0BX, DH5EAM, DF2KD, DE0WRL, NG3K, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DF0DIG.
Aufrufe: 388