DIG Rundspruch 1946 vom 14.09.2017

Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,

hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1946 heute am Mikrofon Günter, DL3YA.

Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz.
Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Marcus, DF1DV, am Mikrofon bei DK0DIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.

Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.


[wp_ad_camp_2]

Heute hören Sie:

Heute hören Sie:

Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.

——————————————–

Hier zunächst die Meldungen aus der DIG

Den Rufzeichenwechsel eines unserer Mitglieder dürfen wir bekannt geben. Guido, DIG 5601, bisher DO5ST ist nach der Lizenzaufstockung nun DJ7ST. Wir wünschen ihm viel Erfolg mit den neuen Möglichkeiten.

Leider müssen wir aber auch heute den Tod zweier DIG-Freunde beklagen.
Venanzio Mior, IV3BLF, DIG 1151, verstarb im Mai 2017. DIG-Mitglied war Jack, wie er sich auf dem Band nannte, seit 1974. Er war Halter der DIG-CW-Plakette. Jack wurde 91 Jahre alt.
Siegfried Jacob, DL7NT, DIG 37, hat sein Logbuch am 28.09.2016 für immer geschlossen. Er war zwischenzeitlich zwar ausgetreten, zuletzt aber wieder in D06.

Auch Namen und Rufzeichen dieser Funkfreunde müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen sie so in guter Erinnerung behalten.

QRX

Die Ergebnisse des DIG-Frühjahrs-Kurzcontests liegen uns vor: In CW siegte OK1XC vor DL5XL, DF4UM, DL3FCG und DL5JAN. Den SSB-Teil konnte OK1AR für sich entscheiden. Ihm folgen OK1XC, DF4UM, DL3FCG und DL0AH. Es ging nur ein SWL-Log ein, und zwar in SSB von DE2HUG.
Wir danken allen Einsendern für die Teilnahme und laden
gleichzeitig auch schon für den DIG-Geburtstagscontest am 4. und 5. Oktober ein.
Die vollständigen Ergebnislisten sind übrigens auch auf der DIG-Internetseite unter DOWNLOADS zu finden.

Auch in der Sommerpause war das DIG-Team aktiv. Auf der Ham-Radio konnten wir wieder viele Mitglieder und Freunde der DIG aus Nah und Fern begrüßen. Am DIG-Stand wurde auch die neue Diplombeilage an die Bezieher unserer Drucksachen verteilt. Neu war in diesem Jahr ein kleines DIG-Informationstreffen am Messe-Freitag, zu dem trotz des weiten Fußweges bis ins Konferenzzentrum-Ost immerhin etwa 30 Interessierte kamen. Wir wollen das erst mal beibehalten und planen für 2018 einen neuen Termin.
Am 26. August trafen sich die DIG-Freunde wieder anlässlich der DNAT. Trotz guter Bewirtung mit Kaffee und Kuchen wurde dieser Tagungsort nicht so recht angenommen, wohl weil er etwas abgelegen außerhalb von Bentheim liegt. Nur etwa 15 DIGer konnten wir im Versammlungszelt begrüßen. Wir werden uns weiter um ein günstigeres Lokal bemühen müssen.

——————————————–

Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern

Der AGB-Nemiga-Contest läuft am Freitag 2100-2400 Uhr auf 80m in CW, SSB und Digital.
Zum Thüringen-Contest wird eingeladen am Samstag 0600-0659 Uhr auf 80m in CW, 0700-0759 Uhr 80m SSB, 1230-1359 Uhr 2m, 1400-1459 Uhr 70cm und parallel dazu die Sektion 1,2 GHz und höher.
Der CW-Teil des Scandinavian-Activity-Contests ist im Angebot von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1159 Uhr auf 80 bis 10m.
Einen North-American Sprint in RTTY gibt es dann am Sonntag 0000-0400 Uhr auf 80, 40 und 20m.
Auch an die Fernschreiber wendet sich der BARTG-Sprint-75 am Sonntag 1700-2100 Uhr auf 80 bis 10m in RTTY-75-Baud.

Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-DX-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.

——————————————–

Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?

  • Französisch Polynesien – FO/DF1YP ist bis 01.10. auf OC-046 aktiv auf 20 bis 15m in SSB und Digimodes. QSL via Homecall.
  • USA – Noch bis 17.09. sind im Rahmen des “Route 66 On The Air” die Sonderstationen W6A bis W6U zu erreichen. Über QSLs sollte man sich auf QRZ.COM informieren.
  • Frankreich – Anlässlich der Clipperton-DX-Club Convention ist TM39CDXC noch bis 24.09. auf den Bändern QRV. QSLs kommen automatisch via Büro.
  • Polen – Bis 06.10. sind zur diesjährigen ENIGMA-Aktion SN0NONE, SN0NTWO, SN0RKD, SN0AP, SN0BP, SN0OSB und SN0ENI aktiv. Ein Sonderdiplom kann erworben werden. QSL siehe jeweils QRZ.COM.
  • Ukraine – Die Stadt Pology wurde vor 130 Jahren gegründet und aus diesem Anlass ist vom 01.-30.09. die Sonderstation EM130QV zu arbeiten. QSL via Büro
——————————————–

Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:

OREL DISTRICTS AWARD

Dieses Diplom wird ausgegeben an lizensierte Funkamateure und entsprechend an SWLs für bestätigte QSOs mit Stationen im Gebiet (Oblast) Orel, das sind die RDA-Kenner OR-01 bis OR-30. Stationen im Gebiet Orel haben Rufzeichen aus den Blocks R2E, R3E und R5E.
Es zählen QSOs ab dem 12.06.1991.
Für die Klasse 1 benötigt man 30 verschiedene RDA-Kenner.
Für die Klasse 2 benötigt man 20 verschiedene RDA-Kenner.
Für die Klasse 3 benötigt man 10 verschiedene RDA-Kenner.
Das Diplom selbst ist kostenfrei. Dem Antrag soll aber genügend Rückporto für den Versand beigelegt werden. Anträge gehen in Form einer GCR-Liste an Eugene Shelkanovtsev, P.O. Box 70, Orel 302028, Russia. e-Mail:
RZ3EC ist auch DIG 4563.
Internet: http://www.mdxc.org/edxg/ oder www.qsl.net/rz3ec/oda
Quelle: K1BV

PREFIXES OF INDONESIA AWARD

Das Diplom “PX-INDONESIA” wird an Funkamateure und SWLs weltweit vergeben für Zweiwegverbindungen oder SWL-Bestätigungen auf den Amateur-Kurzwellenbändern ab dem 17.08.1945, dem Tag der Indonesischen Unabhängigkeit.
Die Wertung der Präfixe erfolgt entsprechend der Regelungen des WPX-Diploms, z.B. YB1, YB2, YC1, YC2, YD1, YD2, YE1, usw.. Sonder-Präfixe wie YB200T, YB71RI, 8A3B, 7A0K sind auch gültig, genau wie Portabel-Aktionen wie YB8RW/3 oder YB8/DL3KZA.
Alle zu wertenden QSOs müssen vom gleichen DXCC-Gebiet aus gemacht worden sein. Kontakte außerhalb der zugelassenen Amateurfunkbänder gelten nicht.
Das Diplom wird in drei Stufen heraus gegeben:
Class 3 für 20 verschiedene Präfixe
Class 2 für 40 verschiedene Präfixe
Class 1 für 60 verschiedene Präfixe
Das Diplom kann auf Antrag mit den Zusätzen Mixed, CW, Phone oder Digital versehen werden, genauso wie für einzelne Bänder.
Das Diplom wird in der Regel kostenfrei in elektronischem Format (JPG oder PDF) vergeben, kann aber auch nach vorheriger Abklärung mit dem Manager als gedrucktes Diplom gegen Gebühr erteilt werden.
QSLs müssen nicht eingereicht werden, müssen sich aber im Besitz des Antragstellers befinden. Einzelne Karten können als Scan angefordert werden.
Die GCR-Liste muss mindestens enthalten: Rufzeichen, QSO-Datum, UTC, Band und Betriebsart. Elektronische Bestätigungen wie eQSL, LotW, ClubLog oder vergleichbares wird akzeptiert.
Anträge können gestellt werden bei folgenden Managern:
Für DX-Stationen bei Stephan Busono W2FB, 3 Margaret Drive, Somerset, N.J 08873, USA — E-mail: sbusono(at)gmail.com
Für DX und Indonesien und alle Anträge für ein Papierdiplom bei Adhi Widodo YB3MM, PO Box 23, Malang 65101 Indonesia/ — E-mail: yb3mm(at)mdxc.org
Quelle: www.nusantaraaward.com

——————————————–

Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1946

DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Strasse 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet DH1PAL(at)DARC.DE – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.

Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DF2KD, DJ7ST, DD0BX, K1BV, DL7HD, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.

Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DK0DIG.

Aufrufe: 264

[wp_ad_camp_2]