DIG Rundspruch 1945 vom 07.09.2017

Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,

hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1945 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.

Ich hoffe, Sie alle haben das doch recht oft gute und warme Wetter des Sommers nutzen können. Auch die DIG startet nun mit dem heutigen Rundspruch wieder in die regelmäßige Arbeit.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz.
Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Ralf, DK8FA, am Mikrofon bei DF0DIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.

Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.


[wp_ad_camp_2]

Heute hören Sie:

Heute hören Sie:

Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.

——————————————–

Hier zunächst die Meldungen aus der DIG

In der Sommerpause erreichten uns wieder viel zu viele Silent-Key-Meldungen:
Joachim Immelnkemper, DK2BI, DIG 80, verstarb am 13.05.2017 im Alter von 68 Jahren.
Leo Hahn, OE3OHB, DIG 105, legte Taste und Mikrofon im April 2017 endgültig aus der Hand, wie wir von seiner Familie erfuhren.
Klaus Koppmann, DF7PS, DIG 293 verstarb am 13.06.2017. Klaus war einige Jahre lang Leiter einer DIG-UKW-Gruppe.
Gerald Oetzmann, DJ4GO, DIG 415, verstarb am 02.03.2017. Er wurde 70 Jahre alt.
Hermann Schwarz, DL8HD, DIG 443, schloss sein Logbuch endgültig am 26.04.2017 im Alter von 88 Jahren.
Bernward Major, DK5MG, DIG 576, legte Taste und Mikrofon am 01.06.2017 für immer aus der Hand. Er wurde 72 Jahre alt.
Franz Bönisch, DK2ZN, DIG 761, verstarb am 01.04.2017 im Alter von 93 Jahren.
Hans Modlich, DJ2MH, DIG 835, mussten wir am 15.05.2017 aus unseren Reihen entlassen. Er wurde knapp 89 Jahre alt.
Ernst Bittner, DL8TE, DIG 1251, verstarb bereits am 26.09.2015, wie uns DL4IAZ auf der Hamradio mitteilte.
Klaus Krefft, DK1EG, DIG 1523, ist am 27.6.2017 verstorben, wie uns DL3FCG mitteilte. Klaus wurde 76 Jahre alt.
Adolf Vogel, DL3SZ, DIG 1850, verließ uns am 27.05.2017. Er wurde 96 Jahre alt.
Hermann Quenbaum, DK6OO, DIG 2235, verstarb am 24.07.2016. Nach seinem Austritt vor vielen Jahren wurde seine Nummer neu vergeben. Zuletzt war er aber wieder DARC-Mitglied in H39.
Dieter Thomas, DJ3FS, DIG 2323, mussten wir am 16.06.2017 verabschieden.
Heinz Marhoff, DK8DY, DIG 2592, Bearbeiter des Diploms Padre Roberto Landell, verstarb am 27.06.2017 im Alter von 81 Jahren.
Werner Kunath, DH8DAC, DIG 2776, schloss sein Logbuch bereits am 16.09.2016, wie DJ6DO uns meldete. Nach einem mehrjährigen Austritt war er zuletzt wieder in O22.
Alfred Czok, DF4FO, DIG 2814, verstarb am 13.07.2017. im Alter von 79 Jahren.
Willy Finkenauer, DK9WFA, DIG 2827, legte Taste und Mikrofon am 24.05.2017 aus der Hand. Er wurde 85 Jahre alt.
Günther Trensch, DF6WQ, DIG 3882, verstarb am 16.08.2017, wie uns DO1DJJ und DF4WA mitteilten. Günther wurde 86 Jahre alt.
Arie Surkiss, 4X6UO, DIG 4486, ist auch schon 2016 verstorben, wie DJ6DO am IARC-Stand auf der Ham-Radio erfuhr. Näheres ist aber unbekannt.
Cor Nuis, PA2CNR, DIG 4647, schloss sein Logbuch endgültig am 16.06.2017.
Konrad Lange, DL4LRM, DIG 4749, verstarb am 18.04.2017 im Alter von knapp 83 Jahren.
Roland Harth, DO7DC, DIG 5763, aus O22 ist am 11.12.2016 verstorben.
Heinz-Werner Berger, DL9UGF, DIG 6050, verstarb am 21.05.2017 im Alter von nur 67 Jahren.

Auch Namen und Rufzeichen dieser Funkfreunde müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen sie so in guter Erinnerung behalten.

QRX

So sehr uns diese vielen Verluste schmerzen, so sehr freuen wir uns über Funkfreunde, die wir in der Sommerpause in die DIG aufnehmen konnten:
DIG 6411 ist nun OE7BJT, Jochen aus Tirol, ADL 709.
DIG 6412 ist DK7YGL, Michael aus Ostfriesland, DOK I09.
DIG 6413 ist DL8DWL, Detlef aus Sachsen, DOK S25.
Wir heißen die neuen Mitglieder herzlich willkommen und wünschen ihnen weiterhin viel Spaß beim Diplome-Erarbeiten.

Die Ergebnisse des DIG-Frühjahrs-Kurzcontests liegen uns vor, sie werden im nächsten Rundspruch zusammen mit den Berichten über die DIG-Aktivitäten während der Sommerpause gebracht.

Am zweiten Septemberwochenende, 9. und 10. September, findet in Gosau am Dachstein der traditionelle Herbst-Field-Day statt. Kurzentschlossene sind dazu noch herzlich eingeladen.

Die DIG-Geburtstagsconteste finden statt in CW am 4.10. und in SSB am 5.10.. Wer zusätzlich zum eigenen Rufzeichen auch noch eines der DIG-Clubrufzeichen ausgeben möchte, möge sich bitte umgehend bei DH1PAL melden, da das Sekretariat in der zweiten Septemberhälfte nicht besetzt ist.
Aus diesem Grund werden auch die Rundsprüche 1946 bis 1948 nicht am entsprechenden Donnerstag an den E-Mail-Verteiler geschickt werden können sondern erst vermutlich gebündelt am 1. Oktober.

——————————————–

Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern

Der WAEDC in SSB läuft von Samstag 0000 Uhr bis Sonntag 2359 Uhr auf 80 bis 10m. Der Wettbewerb zählt auch für die Clubmeisterschaft und den Kurzwellen-Contestpokal des DARC.
Eine FOC-QSO-Party ist im Angebot am Samstag 0000-2359 Uhr auf 160 bis 10m in CW.
Zum North American Sprint wird eingeladen am Sonntag 0000-0400 Uhr auf 80, 40 und 20m in CW.

Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-DX-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.

——————————————–

Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?

  • Mauritius – 3B8/PA3HGT bleibt noch bis 22.09. und arbeitet auf Kurzwelle in SSB und Digimodes. QSL via Homecall.
  • St. Lucia – Bis 16.09. ist J68HZ auf NA-108 aktiv, nachts vorwiegend auf 80 und 160m. QSL via ClubLog.
  • Sizilien – Unser DIG-Freund Zdeno, OK1OM, wird als IT9/OK1DDR vom 8. bis 20. September auf Kurzwelle QRV sein. QSL via Homecall.
  • Belarus – EV500S begleitet bis 20.09. die Feierlichkeiten zum 500. Bestehen des Ortes Schuchin. QSL via DL7VFM. Für 5 QSOs in unterschiedlichen Band-/Mode-Kombinationen gibt es ein Diplom. Näheres auf QRZ.COM.
  • Schottland/Orkney Islands – GB5TAM ist den ganzen September über auf EU-009 als Museumsstation aktiv. QSL via MM0DWW.
  • Bulgarien – Die September-Station für das “All Bulgarian-Saints-Award” ist LZ100SK. QSL via Büro.
  • Griechenland – Auf Ipeiros, EU-052, ist bis 19.09. SV8/GM0LVI/p zu erreichen. QSL via Homecall.
——————————————–

Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:

RAC 150 Award Certificate
Kurzzeitdiplom 01.07. bis 31.12.2017

Mit diesem Diplom begleitet die RAC den 150. Jahrestag der Gründung der Kanadischen Konföderation im Jahr 1867. Im Zeitraum 01.07. bis 31.12.2017 müssen dafür QSOs mit den Sonderstationen der RAC durchgeführt werden. Diese sind mit dem Beitrittsjahr:
1867 Nova Scotia VE1RAC
1867 New Brunswick VE9RAC
1867 Quebec VA2RAC
1867 Ontario VA3RAC
1870 Northwest Territories VE8RAC
1870 Manitoba VE4RAC
1871 British Columbia VE7RAC
1873 Prince Edward Island VY2RAC
1898 Yukon VY1RAC
1905 Alberta VE6RAC
1905 Saskatchewan VE5RAC
1949 Newfoundland and Labrador VO1RAC
1949 Newfoundland and Labrador VO2RAC
1999 Nunavut VY0RAC
Das Diplom wird durch die Hilfe von Attila Holop, HA2NA als PDF-File zum Download angeboten. Das Diplom wird in 8 Levels heraus gegeben, die jeweils nach einem der Beitrittsjahre benannt sind:
1) 1867 – Man benötigt 4 der Sonderstationen.
2) 1870 – Man benötigt 6 der Sonderstationen.
3) 1871 – Man benötigt 7 der Sonderstationen.
4) 1873 – Man benötigt 8 der Sonderstationen.
5) 1898 – Man benötigt 9 der Sonderstationen.
6) 1905 – Man benötigt 11 der Sonderstationen.
7) 1949 – Man benötigt 12 der Sonderstationen.
8) 1999 – Man benötigt 13 der Sonderstationen.
Auf der Internetseite wp.rac.ca/rac150 kann man einsehen, wieviele Stationen man schon erreicht hat. Bei genügender Menge erscheint dort der Button um das Diplom herunter zu laden.
Quelle: wp.rac.ca/rac150 / DE0WRL

——————————————–

Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1945

DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Strasse 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet DH1PAL(at)DARC.DE – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.

Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DF2KD, DJ6DO, DL4IAZ, DL8OM, DF6QP, OE2IKN, DL3FD, DL3FCG, DO1DJJ, PA0JNH, OK1AR, DF4WA, DD0BX, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.

Hier war DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DF0DIG.

Aufrufe: 754

[wp_ad_camp_2]