Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DF0DIG, Delta Foxtrot Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1944 heute am Mikrofon Günter, DL3YA.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Günter, DL3YA, am Mikrofon bei DF0DIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Einen Film vom DIG-Treffen in Podborany hat Zdeno, OK1AR, nun unter https://youtu.be/my-B1d6_5_c ins Internet gestellt. Viel Spaß beim Anschauen.
Im Rundspruch 1943 haben wir fälschlicherweise gemeldet, DK5PZ würde die DIG-Rotschilder auf der Ham-Radio anbieten. Er hat aber dieses Jahre gar keinen Stand dort. Die Ansteckschilder sind aber jederzeit per Mail bei zu beziehen gegen 5 inklusive Versand innerhalb Europas. Vorauskasse an Dieter Traxel IBAN: DE52 5776 1591 0352 2470 00, BIC: GENODED1BNA, Volksbank RheinAhrEifel eG ist Bedingung. Die Schilder zeigen das DIG-Zeichen, die DARC-Raute und das Rufzeichen des DIG-Mitglieds.
Da DH1PAL heute nicht verfügbar ist, erfolgt die Verschickung dieses Rundspruchs an den E-Mail-Verteiler erst frühestens am Freitagabend. Der Online-Rundspruch dürfte aber ab Donnerstagabend oder Freitagmorgen zur Verfügung stehen.
Die DIG macht zwar in den Monaten Juli und August eine Pause bei den DIG-Runden. Aktiv bleiben wir aber trotzdem:
Vom 14. bis 16.7. freut sich das DIG-Standteam auf der Hamradio in Friedrichshafen auf viele Besucher. Unsere Standnummer ist dieses Mal die 846, das ist aber in unmittelbarer Nähe zu dem Platz, auf dem wir die letzten Jahre zu finden waren. Am DIG-Stand kann auch die DIG-Diplombeilage 2017 abgeholt beziehungsweise erworben werden. Am Messe-Freitag laden wir alle Mitglieder und Freunde der DIG zu einem Treffen im Raum ROM im Konferenzzentrum Ost ein, und zwar um 16:00 Uhr. Zum Messeschluss am Sonntag gibt es bei der DIG wieder Schmalzbrote und ein gutes Glas Bier.
Am 28.8. gibt es erneut ein kleineres DIG-Treffen am Rande der DNAT in Bad Bentheim. Hier mussten wir aber erneut umziehen. Das Treffen findet um 16:00 Uhr im Veranstaltungszelt auf dem DNAT-Campingplatz an der Straße nach Gildehaus statt, unmittelbar vor dem Bade- und Freizeitpark.
Auch hier freuen wir uns über viele Besucher.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
Wegen des langen Vorschau-Zeitraums beschränken wir uns auf die für uns in Mitteleuropa wichtigen Ereignisse:
- 1./2. Juli – DARC-UKW/Mikrowellencontest mit Wertung für den UKW-Contest-Pokal.
- 8./9. Juli – IARU-HF-World-Championship (“HQ-Contest”)
- 15. Juli – Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend 10m.
- 29./30. Juli – RSGB-IOTA-Contest
- 5./6. August – DARC-UKW-Sommer-Fieldday und Bayerischer Bergtag
- 5. August – European-HF-Championship
- 12./13. – August WAE-DX-Contest in CW mit Wertung für Clubmeisterschaft und Kurzwellen-Contestpokal.
- 13. August – Norddeutscher Höhentag auf UKW
- 19./20. August – Internationales Leuchtturm-Wochenende
- 26. August – HSW-Contest
- 2./3. September – IARU-Region-1-Fieldday SSB mit Wertung für Clubmeisterschaft und Kurzwellen-Contestpokal.
- 2./3. September – IARU-Region-1-2m-Contest mit Wertung für den UKW-Contestpokal.
- 4. September – QCWA-QSO-Party
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-DX-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Französisch Polynesien – TX5EG auf OC-067 will bis 17.7. auf 80 bis 12m aktiv sein. QSL via F6BCW oder ClubLog.
- Vanuatu – YJ0GA soll vom 7. bis 13.7. QRV werden auf OC-035 im Urlaubsstil vorwiegend auf 20 und 30m. QSL via ZL3GA oder ClubLog.
- Sibirien – RI0C soll vom 20. bis 24.7. aktiviert werden auf AS-069 auf 40 bis 10m in CW, SSB und Digital. QSL via ClubLog.
- Alaska VE7ACN bringt im August mehrere IOTA-Gruppen in Alaska in die Luft. QSL via Homecall.
- St. Pierre & Miquelon – FP/KV1J bietet NA-032 an vom 4. bis 18.7. auf 160 bis 6m in SSB, RTTY, CW und digital. QSL via Homecall oder Clublog.
- Insel Man – GD4SKA ist bis 9.7. angekündigt mit Kurzwellenbetrieb vorzugsweise in RTTY und JT65. QSL via M0OXO/Online-Request.
- Market Reef – OJ0V ist vom 1. bis 7.7. angemeldet auf EU-053 mit Betrieb auf 80 bis 10m in CW und SSB. QSL via ON5TC.
- Kreta – SX9VK auf EU-187 will vom 1. bis 9.7. QRV sein auf Kurzwelle und 6m in CW, SSB und RTTY. QSL via SV1JG oder ClubLog.
Dies ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf die Urlaubszeit. Viele Aktivierungen von Inseln, Leuchttürmen, WWFF-Gebiete, usw. sind wieder zu erwarten. Drehen Sie einfach mal über die Bänder, es wird sich bestimmt etwas Interessantes finden.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
Confederation Cup Aktivität 2017
Kurzzeitdiplom 17.06.2017 bis 02.07.2017 (1600 UTC).
Zum Confedreation-Cup sind in Russland folgende Stationen aktiv: R17RUS (Russland), R17DEU (Deutschland), R17AUS (Australien), R17CHL (Chile), R17MEX (Mexico), R17NZL (Neuseeland), R17PRT (Portugal), R17CMR (Kamerun) und die Zentralstation R17CUP. Nur QSOs mit diesen Stationen zählen.
Für Europäer und Asiaten zählt für die Diplome jedes QSO 1 Punkt, für Teilnehmer aus anderen Kontinenten 2 Punkte.
Es werden folgende Diplome angeboten:
Award DIGI “Torwart/Goalkeeper” – Benötigt werden 14 Punkte durch QSOs in Digimodes, jede Station kann einmal pro Band gewertet werden.
Award PHONE “Verteidiger/Defender” – Benötigt werden 14 Punkte durch QSOs in SSB und FM, jede Station kann einmal pro Band gewertet werden.
Award CW “Stürmer/Forward” – Benötigt werden 14 Punkte durch QSOs in CW, jede Station kann einmal pro Band gewertet werden.
Für Mixed-Modes gelten folgende Regeln:
“Level 3” – Man benötigt 17 Punkte. Jede Station kann je einmal pro Band in CW, SSB und Digital gewertet werden.
“Level 2” – Man benötigt 27 Punkte. Jede Station kann je einmal pro Band in CW, SSB und Digital gewertet werden.
“Level 1” – Man benötigt 37 Punkte. Jede Station kann je einmal pro Band in CW, SSB und Digital gewertet werden.
Was man bislang erreicht hat, kann unter cup2017.hamlog.ru eingesehen werden. Erreichte Diplome können dann dort herunter geladen werden. Für SWLs gelten die Regeln entsprechend. SWLs stellen ihre Anträge per e-Mail an Anna, RQ4A: . Einsendeschluss ist der 30.07.2017.
Quelle: http://cup2017.hamlog.ru/rulesen.pdf via DE0WRL
“90 years Sumy ham radio”
Dieses Diplom wird von regionalen Club in Sumy herausgegeben für Kontakte ab 01.01.2017.
Für das Diplom muss man mindestens 90 Punkte erarbeiten mit Stationen in der Region (Oblast) Sumy (SU). Das sind Ukrainische Rufzeichen mit dem Buchstaben “A” direkt hinter der Ziffer.
Jede Station kann einmal pro Band-/Mode-Kombination gewertet werden, wobei alle Digimodes als “DIGITAL” zusammengefasst werden.
Die Clubstation EM90A zählt 50 Punkte, Alle anderen Rufzeichen der Region Sumy zählen 10 Punkte.
Anträge werden als Logbuchauszug gestellt bei (DIG 4511). Die Regeln gelten entsprechend auch für SWLs. Das Diplom wird kostenfrei elektronisch zugestellt.
QSL-Anforderung EM90A via
Quelle: DE0WRL
“Sumy – 362”
Dieses Diplom wird von regionalen Club in Sumy herausgegeben für Kontakte ab 01.01.2017.
Für das Diplom muss man mindestens 10 QSOs mit Stationen in der Stadt Sumy herstellen, das sind die URDA-Kenner SU-01 und SU-02. Jede Station kann einmal pro Band-/Mode-Kombination gewertet werden, wobei alle Digimodes als “DIGITAL” zusammengefasst werden.
Anträge werden als Logbuchauszug gestellt bei (DIG 4511). Die Regeln gelten entsprechend auch für SWLs. Das Diplom wird kostenfrei elektronisch zugestellt.
Stationen aus Sumy sind u.a.: ur3ab, ur3abm, ur3ahf, ur5af, ut1an, ut2aa, ut7at, uy5aa, uy5ab, uy5ar, uy5ax.
Quelle: DE0WRL
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1944
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1944. Und damit war dies auch der letzte Rundspruch vor der Sommerpause. Die DIG-Runden starten wieder am 6.9. in CW und am 7.9. in SSB. Allen Zuhörern und Lesern des Rundspruchs wünschen wir eine erholsame Ferienzeit.
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Strasse 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von OK1AR, DE0WRL, DK5PZ, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier ist DF0DIG. Der Bestätigungsverkehr entfällt heute. DF0DIG beendet damit die heutige DIG-SSB-Runde. Auf Wiederhören im September.
Aufrufe: 468