DIG Rundspruch 1939 vom 11.05.2017

Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,

hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1939 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.

Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz.
Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Marcus, DF1DV, am Mikrofon bei DK0DIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.

Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.


[wp_ad_camp_2]

Heute hören Sie:

Heute hören Sie:

Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.

——————————————–

Hier zunächst die Meldungen aus der DIG

DL3YA überbrachte uns eine traurige Meldung:
Jürgen “Ben” Bennöhr, DL1NP, DIG 3580, ist am 27.04.2017 verstorben. DL1NP war im Dezember 1984 DIG-Mitglied geworden und hat sich im Lauf der Jahre beide DIG-Plaketten und auch die DIG-Trophy erarbeitet. Vor zwei Jahren musste er sich einer Nierenoperation unterziehen, von der er sich nicht mehr erholen konnte. Ben verstarb genau einen Monat nach seinem 95sten Geburtstag.
Und OK1AR meldete uns, dass Karel Kozusnik, OK1BA, DIG 2114, am 15.04.2017 im Alter von 79 Jahren verstorben ist. DIG-Mitglied war er seit Juni 1978. Bis vor wenigen Jahren war Karel als Opernsänger in der Prager Nationaloper tätig.

Auch Namen und Rufzeichen dieser Funkfreunde müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen sie so in guter Erinnerung behalten.

QRX

Auch heute gibt es aber auch wieder gutes zu berichten, nämlich ein neues Mitglied bekannt zu geben.
DIG 6410 ist nun DK2HM, Hans-Martin aus Ingolstadt, DOK T08.
Wir heißen ihn in unseren Reihen herzlich willkommen.
Zu bemerken ist sicher auch, dass dies der dritte neue DIG-Freund aus T08 in diesem Jahr ist. Das ist zur Nachahmung empfohlen.

Dieser Tage haben wir die Bestätigung der Messe Friedrichshafen bekommen, dass wir auf der Ham-Radio 2017 dieses Mal die Standnummer 846 haben. Das ist in unmittelbarer Nähe des Platzes, an dem wir die letzten Jahre zu finden waren. Die Ham-Radio 2017 findet wie bekannt vom 14. bis 16. Juli statt und die DIG hofft auf viele Besucher an ihrem Stand.

OK1AR hat uns wissen lassen, dass in der DIG-UKW-Party am Samstag OL5D, DIG 7777, mit OP Honza, OK1XFJ, aus JN69OU QRV sein wird, vorwiegend in SSB, mit einer kurzen FM-Unterbrechung um 1500 UTC. PA7DN hat angekündigt, aus der Nähe der Deutschen Grenze QRV zu sein, um noch einige Punkte für seine UKW-Plakette zu sammeln.

——————————————–

Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern

  • Der CQ-M International DX-Contest des russischen Verbandes SRR läuft von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1159 Uhr auf 160 bis 10m in CW und SSB.
  • Die Italiener laden ein zum Alessandro-Volta-RTTY-Contest auch von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1159 Uhr auf 80 bis 10m in RTTY.
  • Der Aktivitätswettbewerb-Distrikt-Franken bittet um Teilnahme am Samstag 1600 Uhr bis 1800 Uhr auf 2m und 1800 Uhr bis 1900 Uhr auf 70cm in allen Betriebsarten. Am Sonntag folgt dann noch 0700 Uhr bis 1000 Uhr 80 und 40m in CW und SSB.
  • Zum FISTS-Sprint-Contest wird eingeladen am Samstag 1700 Uhr bis 2100 Uhr auf 80 bis 10m in CW.
  • Ganz besonders möchte die DIG aber herzlich darum bitten, sich für den UKW-Teil unserer DIG-Party etwas Zeit zu reservieren. Die Party steigt am Samstag 1300-1600 UTC auf 2m und 70cm. Mit dem Betrieb auf beiden Bändern parallel soll ausdrücklich zu QSY-Verabredungen angeregt werden. 2m und 70cm werden getrennt abgerechnet. Jeder überbrückte Kilometer zählt einen Punkt und jede erreichte DIG-Nummer zählt als Multiplikator. Die Logs gehen an DF2KD.
    DIG-Clubrufzeichen werden wie folgt erreichbar sein:
    DA0DIG (DIG 5000) bei DG1EA (JO31)
    DF0DIG (DIG 3333) bei DG9MAQ (JN58)
    DL0DIG (DIG 1000) bei DH1PAL (JO30)
    OL5D (DIG 7777) bei OK1XFJ (JN69).

Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-DX-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.

——————————————–

Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?

  • Pukapuka Atoll – Bis 23.5. ist E51LYC noch auf OC-098 aktiv auf 40m bis 10m in CW und SSB. QSL via Homecall VE3LYC.
  • Philippinen – DU9/SP5APW arbeitet noch bis 16.5. auf OC-235 auf 40m bis 20m. QSL via Homecall.
  • Palau – Vom 12. bis 19.5. ist T88MZ angekündigt mit Kurzwellenbetrieb vorwiegend in SSB. QSL via JH0CKF oder ClubLog.
  • Australien – Zum 100-jährigen Bestehen des Rotary-Clubs ist VI100TRF noch bis 26.5. QRV. QSL via ClubLog.
  • Japan – 8J1ITU ist bis Ende Mai aus Anlass des ITU-Tags am 17.5. zu arbeiten. QSL via Büro ist OK.
  • Lakkadiven – Eine neue Aktivierung der Lakkadiven ist als VU7KP vom 15. bis 19.5. angekündigt auf 40 bis 10m in CW, SSB und RTTY. QSL via ClubLog.
  • Cap Verde – Noch bis 8.6. hält sich DF2WO auf AF-005 auf und funkt als D44TWO auf 80 bis 6m. QSL via M0OXO/Online Request.
——————————————–

Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:

Lithuanian Hill Forts Awards (LHFA)
(Hier nur die Regeln, die die “Hunter” betreffen)

Dieses Diplom wurde geschaffen, um Amateurfunkaktivitäten auszuweiten und um die Geschichte Litauens bekannter zu machen. Die Hill Forts waren Befestigungen, die in die Bronzezeit zurückgehen, aber noch sehr lange genutzt wurden.
Das LHFA wird herausgegeben für Verbindungen mit Stationen, die sich beim QSO in unmittelbarer Nähe eines Hill Forts befinden. Das Diplom wird entsprechend auch an SWLs vergeben.
Vor der Aktivierung muss dem Hill Fort vom Diplommanager eine Referenznummer zugeteilt werden. Die Referenz besteht aus 2 Buchstaben für die Region und einer laufenden Nummer. Es gelten nur Portabel-Stationen.
Gültig sind QSOs seit dem 01. Juni 2005. Alle QSOs ab 2010 müssen auch im LHFA e-Log enthalten sein.
AL – Alytus Region SI – Šiauliai Region
KA – Kaunas Region TA – Taurage Region
KL – Klaipeda Region TE – Telšiai Region
MA – Marijampole Region UT – Utena Region
PA – Panevežys Region VI – Vilnius Region
Das Diplom wird ausgegeben für mindestens 50 verschiedene Hill Forts.
Darüber hinaus gibt es weitere Diplome in 50er-Schritten bis 850 und noch eine LHFA-Trophy für ALLE Hill Forts.
Zusätzliche Vermerke wie CW, HF, VHF, QRP usw. sind auf Antrag und bei der Erfüllung möglich.
Das Diplom wird nur in elektronischem Format herausgegeben (PDF/JPG) und ist kostenfrei.
Anträge gehen per e-Mail an den Manager: oder per Post an: Petras Repcys, P.O. Box 1192, Kaunas LT-44007, Lithuania.
Quelle: http://www.qrz.lt/lhfa/index.php/en/lhfa-rules

LITHUANIAN HILL-FORTS YEAR 2017
Kurzzeitdiplom Kalenderjahr 2017

In den Monaten Mai und Juni 2017 werden Litauische Funkamateure im Rahmen des LHFA mehrere Hill-Forts in Litauen aktivieren unter Benutzung des Sonderrufzeichens LY17PM. Für ein Jahresdiplom 2017, für das auch andere Aktivierungen zählen, müssen im gesamten Kalenderjahr 2017 mindestens 17 verschiedene Hillfort-Referenzen gesammelt werden. Alle QSOs in CW, SSB und Digimodes sind gültig. Anträge sind bis 01.03.2018 als Logbuchauszug zu senden an .
Das Diplom wird nur in elektronischem Format herausgegeben (PDF/JPG) und ist kostenfrei.
Quelle: LY17PM auf QRZ.COM

——————————————–

Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1939

DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Strasse 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.

Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DJ1HN, DL3YA, OK1AR, von der Messe-Friedrichshafen, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.

Hier WAR DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DK0DIG.

Aufrufe: 231

[wp_ad_camp_2]