DIG Rundspruch 1937 vom 27.04.2017

Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,

hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1937 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.

Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz.
Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Marion, DF4UM, am Mikrofon bei DL0YL. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.

Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.


[wp_ad_camp_2]

Heute hören Sie:

Heute hören Sie:

Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.

——————————————–

Hier zunächst die Meldungen aus der DIG

In dieser Woche müssen wir leider wieder mit einigen Todesfällen beginnen:
Toni Lauer, DL2KL, DIG 1329, trat im Sommer 1975 der DIG bei. Er war Halter der DIG-CW-Plakette und der DIG-Trophy. Wie sein Sohn uns mitteilte, verstarb Toni am 10.04.2017. Er wurde 94 Jahre alt.
Jaap van de Vlies, PA3BMC, DIG 3518, wurde DIG-Mitglied im Herbst 1984. Er schloss sein Logbuch endgültig am 14.04.2017.
Erich Scherbantie, OE9SEI, DIG 4374, fand im Herbst 1989 den Weg zur DIG und konnte sich im Lauf der Zeit die DIG-UKW-Plakette und die DIG-Trophy erarbeiten. OE9SEI legte Taste und Mikrofon endgültig am 21.04.2017 aus der Hand. Erich wurde 80 Jahre alt.
Konrad Lange, DL4LRM, DIG 4749, ist in der vorigen Woche kurz vor Vollendung seines 83. Lebensjahres verstorben. Er besaß mehr als 200 Diplome. Außerdem gestaltete er das Sachsen- und das Spreewalddiplom. DIG-Mitglied war DL4LRM seit April 1991.
Aus dem CQDL-Heft Mai erfuhren wir noch zwei weitere Sterbefälle.
Dietmar Knorr, DL7OK, DIG 288, erhielt seine DIG-Nummer im August 1970. Dietmar verstarb am 12.03.2017 im Alter von 74 Jahren.
Und Lothar Bolz, DD4KH, DIG 2647, war DIG-Mitglied seit Juni 1980. Lothar verstarb am 28.02.2017. Er wurde 70 Jahre alt.

Auch Namen und Rufzeichen dieser Funkfreunde müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen sie so in guter Erinnerung behalten.

QRX

OK1AR hat uns mitgeteilt, dass die Teilnehmer am DIG-Treffen in OK QSL-Karten für OM50CND, OM41KYSUCE, OM42KYSUCE und OM685RADOLA dorthin mitbringen können. OM3CND, der Verantwortliche für diese Rufzeichen wird vor Ort sein und die QSLs dann direkt ausstellen.

Schon jetzt bitten wir, sich am 13. Mai etwas Zeit zu reservieren für die DIG-UKW-Party 1300-1600 UTC parallel auf 2m und 70cm. Bitte machen Sie unter den DIG-Freunden und anderen OPs in Ihrer Umgebung schon jetzt etwas Reklame für diese Veranstaltung. Es wäre schön, wenn die Beteiligung etwas größer wäre als in den letzten Jahren. Es werden auch für die UKW-Party wieder OPs für DA0DIG, DF0DIG und DL0DIG gesucht. Interessenten melden sich bitte bei DH1PAL.

——————————————–

Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern

  • Fast konkurrenzlos steht da der Helvetia-Contest der Schweizer USKA, der von Samstag 1300 Uhr bis Sonntag 1259 Uhr läuft auf 160 bis 10m in CW, SSB, PSK31, PSK63 und RTTY. Neu ist, dass jeder jeden arbeiten darf, also wir in DL nicht nur Schweizer.
  • Eine Florida-QSO-Party läuft in 2 Perioden, erst von Samstag 1600 Uhr bis Sonntag 0159 Uhr, dann wieder am Sonntag 1200-2159 Uhr auf 40 bis 10m in CW und SSB.
  • Am kommenden Montag, dem 1. Mai gibt es eine AGCW-DL-QRP-QRP-Party von 1300 Uhr bis 1900 Uhr auf 80 bis 10m in CW.
  • Ein FISTS-Sprint-Contest ist im Angebot auch am Montag 1700-2100 Uhr auf 80 bis 10m in langsamem CW (max. 65 BpM).
  • Zur Aktivitätswoche des DTC e.V. wird eingeladen von Montag 0000 Uhr bis Sonntag 2400 Uhr auf allen Bändern in CW.

Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-DX-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.

——————————————–

Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?

  • Lord Howe Insel – DL1YAF/VK9 will vom 01.05. bis 08.05. auf OC-004 aktiv werden auf 80 bis 10m in CW und SSB. QSL via Homecall.
  • Malediven – 8Q7EJ plant, bis 07.05. auf AS-013 Betrieb zu machen auf 30 bis 17m, vorwiegend in CW.QSL via G3VDB oder ClubLog.
  • Botswana – Eine Englische Gruppe ist erneut als A25UK zu erreichen bis 05.05. auf 160 bis 10m in CW, SSB und RTTY. QSL via M0OXO/OQRS.
  • Guatemala – Bis 15.05. will TG9/VE7VZ in der Luft sein, Er plant auch einen Abstecher nach HR5. QSL via Homecall oder Clublog.
  • Schottland/Orkney Islands – Einige Briten wollen bis 05.05. auf der Insel South Ronaldsay (EU-009) QRV sein als GB4SRO, eventuell auch mit den eigenen Rufzeichen. QSL via G6MML.
  • Irland/Nordirland – EI/DL3SEM und MI/DL3SEM wird bis 28.05. einige EIFF- und GIFF-Gebiete aktivieren auf 30 bis 10m in CW. QSL via Homecall.

Am Montag, dem 1.5. findet auch wieder ohne festen Zeitplan der Mitteldeutsche Burgentag statt, an dem viele Burgenaktivierungen erwartet werden. Da die Aktivitäten vorwiegend auf 40m laufen, müssen wir innerhalb von DL aber auf angehobene Bedingungen hoffen.

——————————————–

Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:

Rybnik Branch of the Association of Mining Engineers Diploma
(ROW Award.)

Dieses Diplom würdigt das 65-jährige Bestehen der Niederlassung des Vereins für Ingenieure und Technik im Bergbau in Rybnik. Es wird heraus gegeben vom Radioclub SP9PRO an Funkamateure weltweit für Verbindungen ab dem 26.11.1972 (Gründung von SP9PRO) für 3 Kontakte zu regulären Mitgliedern des Clubs und 5 weiteren beliebigen
polnischen Stationen. Alle Bänder und Betriebsarten können frei gewählt werden.
Das Diplom ist kostenfrei, obwohl es auch per Post verschickt werden kann – man sollte vielleicht eine kleine Spende als Portoersatz beilegen. Die Adresse ist: Klub Krótkofalowców SITG – SP9PRO, P.O.Box 131, 44-201 Rybnik, POLAND. – Diplommanager ist SP9FTJ, e-Mail: .
Reguläre Mitglieder von SP9PRO sind: SP9PRO, SO9S, SP9PT, SP9RU, SP9AHB, SP9AID, SP9AKW (Silent Key), SP9BQJ, SP9CTW, SP9EBQ, SP9ERV (Silent Key), SP9EWO (Silent Key), SP9EYX, SP9FTJ, SP9FUU, SP9HTU, SP9IJU, SP9LJD, SP9MDO, SP9MQH, SP9QMP, SP9QZZ, SP9REP, SP9UON, SP9WZJ, SQ9MZ, SQ9NJ, SN9K (nur 1995), HF70A (2002-2003), 3Z9IARU, 3Z0SITG, SP9PT/VE8, 3A/SP9PT, VK9KNE, VK2JBR, 9M6APT, CE0Y/SP9PT, CE1/SP9PT, J3/SP9PT, ZL7/SP9PT, FO/SP9PT, J3/SP9BQJ, S5/SP9BQJ, ZL7/SP9BQJ, PP1ZKA, DL/SP9ERV, OK8/SP9CTW, CT3/SP9LJD und EK8PL. Sie zählen auch, wenn sie Portabel oder mobil unterwegs waren.
Internet: http://sp9pro.rybnik.pl/award.html

Mountain “Beluga” Award

Dieses Diplom wird vom russischen Diplomsammlerclub KDR herausgegeben.
Dafür müssen in einem beliebigen Ein-Jahres-Zeitraum Amateurfunkstationen (Club oder Privat) gearbeitet werden. Alle Bänder und Betriebsarten sind frei wählbar. Es zählen QSOs ab dem 01.01.2016. Das Diplom wird an alle Funkamateure weltweit vergeben. Die Regeln gelten entsprechend auch für SWLs.
Es muss ein Minimum von 120 Punkten erarbeitet werden.
Das Diplom wird nur kostenfrei in elektronischem Format ausgegeben.
Jede Station kann pro Band- und Mode-Kombination erneut gewertet werden.
An KDR-Aktivitätstagen zählen KDR-Mitglieder doppelte Punkte.
Alle KDR-Mitglieder zählen 2 Punkte pro QSO.
Stationen im Altai-Gebiet (U9Y; U9Z) zählen 3 Punkte pro QSO.
RA9YVS, RA9YRQ, UA9YHJ und UA9YHA zählen 10 Punkte pro QSO.
Anträge gehen als Logbuchauszug an oder per Post an YURI KAMENSKI, NEMOVA 12-A, 13, ASTRAKHAN , 414028 Russia.
E-mail:
Internet: http://inter-radio.org
Auch: http://www.qrz.ru/awards/detail/3075.html

Diplom digitale Aktivitätstage

Diese Aktivität des Russischen-Digital-Radio-Clubs wird jährlich in zwei Perioden veranstaltet:
01. Januar 0000 UTC bis 10. Januar 2359 UTC und
01. Mai 0000 UTC bis 10. Mai 2359 UTC.
Folgende 16 Digital-Betriebsarten sind zugelassen: 1)CONTESTIA, 2)DOMINO, 3)HELL, 4)JT65, 5)JT9, 6)JT10, 7)MFSK, 8)MT63, 9)OLIVIA, 10)PSK, 11)ROS, 12)RTTY, 13)SIM-PSK, 14)SSTV, 15)THOR und 16)THROB.
Diplome in elektronischer Form werden kostenfrei an alle Teilnehmer ausgegeben, die innerhalb dieser Aktivitätstage in mindestens 5 dieser Betriebsarten je 10 QSOs geführt haben. Das Diplom wird entsprechend auch an SWLs vergeben. Man kann das Diplom innerhalb einer Aktivität erarbeiten oder aber auch in den Perioden in Januar und Mai zusammen.
Nähreres über das Diplom und die Beantragung gibt es auf der Seite:
www.rdrclub.ru/dni-aktivnosti-rtsrk/244-digital-activity-days-rdrc-rules
Der RDRC wünscht viel Spaß und viel Erfolg.

——————————————–

Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1937

DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Strasse 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.

Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von OK1AR, DD0BX, OE2IKN, DM3ZF, von der Familie von DL2KL, vom RDRC, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.

Hier WAR DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DL0YL.

Aufrufe: 351

[wp_ad_camp_2]