Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1935 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Zdeno, OK1AR, am Mikrofon bei OK1KIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Heute dürfen wir wieder ein neues Mitglied in der DIG begrüßen.
DIG 6408 ist nun DB4BJ, Martin aus dem OV I11.
Wir heißen ihn herzlich willkommen und wünschen ihm weiterhin viel Freude und Erfolg beim Diplome-Erarbeiten.
So sehr wir uns über den Neuzugang freuen, so sehr trauern wir um Martin Ouwehand, PF9A und DIG 4079. PA0MIR teilte uns mit, dass PF9A, der seit Herbst 1987 DIG-Mitglied war, am 08.04.2017 verstorben ist. Wenige Wochen vorher erhielt er noch die Silberne Leistungsnadel der VRZA. Martin wurde knapp 73 Jahre alt.
Und DK7LA informierte uns darüber, dass Kurt Rusitschka, DG3LAR und DIG 5302, am 11.04.2017 von seiner schweren Krankheit erlöst wurde. DIG-Mitglied war Kurt seit April 1995.
Auch Namen und Rufzeichen dieser Funkfreunde müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen sie so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Auch der zweite Teil unserer DIG-QSO-Parties ist nun für 2017 schon wieder vorbei. Wir bitten herzlich darum, dass jeder sein Log zur Wertung bald einschickt, auch wenn es nur ganz wenige QSOs geworden sind. Der Einsendeschluss ist zwar erst Ende Mai, aber bevor etwas in Vergessenheit gerät, bitten wir um die Logs an unseren Contest-Manager Dieter Heinen, DF2KD, Postfach 221, 53922 Kall – oder an seine E-Mail-Anschrift oder .
Schon jetzt bitten wir, sich am 13. Mai etwas Zeit zu reservieren für die DIG-UKW-Party 1300-1600 UTC parallel auf 2m und 70cm. Bitte machen Sie unter den DIG-Freunden und anderen OPs in Ihrer Umgebung schon jetzt etwas Reklame für diese Veranstaltung. Es wäre schön, wenn die Beteiligung etwas größer wäre als in den letzten Jahren.
Für QSOs mit OL75SILVERA sind QSLs bevorzugt über ClubLog zu erhalten, wie uns OK1AR meldet. Es sind allerdings noch nicht die Logs aller OPs hochgeladen. Das wird aber nach dem Ende der Aktion sehr bald erledigt sein.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Die Baden-Württemberg-Aktivität läuft am Ostersamstag 0700-0900 Uhr auf 80 und 40m, 0900-1100 Uhr auf 2m und 1100-1200 Uhr auf 70cm – alles jeweils in CW und SSB.
- Der Holyland-Contest lädt ein von Freitag 2100 Uhr bis Samstag 2100 Uhr auf 160 bis 10m in CW, SSB, RTTY und PSK.
- Die ES-Open-Championship sucht Mitstreiter am Samstag 0500-0859 Uhr auf 80 und 40m in CW und SSB.
- Der RSGB-International-Sprint-Contest bittet um Teilnahme am Samstag 1700-2100 Uhr auf 80, 40 und 20m, diesmal in SSB.
- Zum YU-DX-Contest wird eingeladen von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf 160 bis 10m in CW und SSB.
- Der Deutschland-Contest des DTC e.V. läuft am Ostermontag 0600-0900 Uhr auf 80 und 40m in CW.
- Und der DARC-Ostercontest findet am Ostermontag 1500-1730 Uhr statt auf 80 und 40m in CW und SSB.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-DX-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Ost-Kiribati – T32AZ verteilt bis 18.04. OC-024 auf den klassischen Kurzwellenbändern. QSL via KH6QJ.
- Vanuatu – OC-035 wird bis 17.04. von YJ0YM angeboten auf 80 bis 6m in SSB, RTTY und PSK31. QSL via ClubLog.
- Japan – Zum 100-jährigen Bestehen des Inokashira-Parks arbeitet 8J1IP noch bis 30. Juni auf der Kurzwelle. QSL via Büro.
- Sibirien – R71RRC ist bis 17.04. für einige wenige Tage auf AS-071 mit 2 Stationen QRV auf 40 bis 17m in CW und SSB. QSL via UA3AKO oder ClubLog.
- Djibouti – S53T funkt bis Ende 2019 als J28ND vom afrikanischen Horn aus, vorerst noch mit provisorischer Ausrüstung. QSL via S57DX.
- Guinea-Bissau – J5B und J5W sind noch bis 15.04. auf AF-020 erreichbar auf 40m bis 6m in CW, SSB und RTTY. QSL für beide via EA3BT.
- Caicos-Island – Noch bis 18.04. bietet VP5/K3NK NA-002 an auf 80 bis 10m in CW, SSB und Digimodes. QSL via Homecall.
- Deutschland – DM200LFS ist bis Ende Februar 2018 eine Sonderstation in Chemnitz, deren QSL auch 10 Punkte für das KIDS-Diplom des OV S54 zählt.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
Sonderdiplom “600. Geburtstag von Nikolaus von der Flüe”
Kurzzeitdiplom 01.01. bis 31.12.2017
Nikolaus von der Flüe lebte von 1417 bis 1487 und gilt als Patron des Schweizer Kantons Obwalden und Nationalheiliger der Schweiz. Zu seinem 600. Geburtstag gibt die USKA ein Jubiläumsdiplom heraus, das bis spätestens 30.06.2018 beantragt werden kann per e-Mail bei .
Alle lizenzierten Funkamateure sind eingeladen, sich an der Aktivität zu beteiligen. Das Diplomprogramm ist aber keine Art Contest, es werden auch keine laufenden Nummern in QSOs vergeben. Für das Diplom müssen im Zeitraum 01.01. bis 31.12.2017 600 Punkte erarbeitet werden.
Zweiwegkontakte zählen auf allen Kurzwellen- und UKW-Bändern, pro Band
je einmal in CW, SSB und Digital.
Ein QSO mit HB600NVF ist obligatorisch und zählt einmalig 400 Punkte.
Die restlichen 200 Punkte können wie folgt gearbeitet werden:
Wenn man HB9HQ in der IARU HF Championship (8./9. Juli) mindestens 5 mal arbeitet, zählt jedes QSO 10 Punkte (für Stationen aus DX 20 Punkte).
QSOs mit Stationen im Kanton Obwalden zählen je 10 Punkte.
QSOs mit Stationen, die von Obwaldener Gipfeln aus entsprechend der SOTA-Regeln (www.sota.org.uk/) arbeiten, zählen 20 Punkte.
Alle QSOs von HB600NVF werden auf LoTW hochgeladen. QSLs gibt es als Papier-Karten via HB9JOE.
Alle Aktivierer müssen ihre Daten bei www.uska.ch hochladen.
Quelle: HB9DXA und HB600NVF auf QRZ.COM
—
Japanese Flora & Fauna Amateur Radio Awards – (JAFF)
Dieses Diplom wird herausgegeben vom NPO, dem “Japan Flora & Fauna Amateur Radio Award Program.” Diese Organisation besteht aus Funkamateuren, die die Diplomprogramme von JAFF und WWFF unterstützen.
JAFF-Diplome gibt es in den Kategorien Jäger und Aktivierer. Die hier veröffentlichte Ausschreibung betrifft nur die “Jäger”.
Es gibt 4 Diplomklassen.
Klasse 4 / Bronze für 11 verschiedene JAFF-Referenzen.
Klasse 3 / Silver für 22 verschiedene JAFF-Referenzen.
Klasse 2 / Gold für 44 verschiedene JAFF-Referenzen.
Klasse 1 / Platinum für 88 verschiedene JAFF-Referenzen.
Einschränkungen hinsichtlich Datum, Bändern und Betriebsarten gibt es nicht.
Die Diplome werden kostenfrei in digitalen Format per e-Mail verschickt.
Die Diplome können ausschließlich über die Log-Search-Funktion auf http://logsearch.wwff.co/index.php? gestellt werden, wozu man sich auf der WWFF-Seite registrieren lassen muss.
Ein besonderes “JAFF National Parks Award” wird vergeben, wenn man Stationen mit Referenzen in mindestens 33 verschiedenen japanischen Nationalparks und/oder “Quasi-Nationakparks” nachweisen kann. Zu beachten ist dabei, dass diese Gebiete teilweise mehr als nur eine Referenz haben, es zählt dann aber immer nur eine pro Einheit.
Dieses Diplom muss als Logbuchauszug per e-Mail beim Manager:
beantragt werden.
Internet: http://hag00207.wixsite.com/jaff-home/jaff-award-rule
Quelle: K1BV
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1935
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Strasse 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von HB9DXA, K1BV, DF2KD, PA0MIR, DK7LA, OK1AR, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier WAR DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit OK1KIG.
Aufrufe: 306