Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1931 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Marion, DF4UM, am Mikrofon bei DL0YL. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Ende Februar wurde die DIG-Mitgliederliste 49 verschickt, die wohl inzwischen bei den Beziehern der DIG-Drucksachen angekommen sein sollte. Darin waren auch die Wahlkarten für die DIG-Vorstandswahl 2017 enthalten. Unser Wahlleiter Alfons, DJ8VC, bittet sehr darum, dass sich viele DIG-Mitglieder an der Wahl beteiligen. Einsendeschluss ist zwar erst der 30. April 2017, aber bitte legen Sie die Karten nicht “auf Eis”, damit die Beteiligung nicht in Vergessenheit gerät.
Wer nicht Bezieher der DIG-Drucksachen ist, aber mit über den neuen Vorstand abstimmen möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Man kann im Sekretariat oder bei DJ8VC (Alfons Niehoff, Ernst-Haase-Weg 6, 48282 Emsdetten) zusätzliche Wahlkarten anfordern.
Am vergangenen Wochenende lief die erste Runde der diesjährigen DIG-QSO-Party, nämlich der Kurzwellen-SSB-Teil. Auf 10m und 15m war kaum etwas über den lokalen Bereich hinaus möglich. 20m und 80m waren wenigstens halbwegs normal, 40m zum Abschluss wegen sehr großer toter Zone wieder recht problematisch. Wir werden uns in den kommenden Jahren des Sonnenfleckenminimums daran gewöhnen müssen. Unser Dank geht an alle, die sich redlich abgemüht haben, besonders an DK8HE und DO8LEO, die jeder eines unserer Clubrufzeichen in die Luft gebracht haben.
DF2KD wartet nun auf die Logs. Bitte senden Sie auch dann ihre Unterlagen ein, wenn es nur ganz wenig QSOs geworden sind. Hier noch einmal die Anschrift: Dieter Heinen, DF2KD, Postfach 221, 53922 Kall – oder an seine E-Mail-Anschrift bzw. .
Das DIG-Clubrufzeichen DL0XYL ist ab sofort bei Ingrid, DL4BO, zu hause und wieder in der Luft. Ingrid wird damit sicher auch hier in der Runde die DIG-Nummer 4444 unters Volk bringen.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Zum BARTG-HF-RTTY-Contest wird eingeladen von Samstag 0200 Uhr bis Montag 0200 Uhr auf 80 bis 10m in RTTY.
- Der russische Verband SRR bittet um Teilnahme am Russian-DX-Contest von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf 160 bis 10m in CW und SSB.
- Der DARC-Kurzwellen-SSTV-Contest läuft ebenfalls von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf den Kurzwellenbändern in SSTV.
- Der Distrikt V lädt ein zum Mecklenburg-Vorpommern-Contest am Samstag 1300-1500 Uhr auf 80m, 1500-1630 Uhr auf 160m, 1630-1730 Uhr 70cm und 1730-1830 Uhr auf 2m. Betriebsarten sind auf Kurzwelle CW, SSB und Digital, auf UKW CW, SSB, FM, PR und Digital ohne Umsetzer und Crossmode.
- Ein AGCW-DL-VHF/UHF-Contest ist im Angebot am Samstag 1400-1700 Uhr auf 2m und 1700-1800 Uhr auf 70cm jeweils in CW.
- Der rumänische Bukarest-Contest sucht dann noch Mitstreiter am Sonntag 1800-2059 Uhr auf 80 und 40m in CW, SSB und PSK.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-DX-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Tuvalu – T2AQ in SSB und T2QR in CW und RTTY sind noch bis 04.04. “on the air” auf 80 bis 10m. QSL via SP7DQR oder ClubLog.
- Nepal – 9N7EI ist eine irische Gruppe im Himalaya-Staat, die bis 20.03. andauert und auf 80 bis 10m funkt. QSL via M0OXO/Online-Request.
- Tanzania – 5H3MB ist wieder zu arbeiten bis 12.04. auf den Kurzwellenbändern. QSL via IK2GZU oder Online Request.
- Niger – Noch bis 20.03. ist 5U5R aktiv auf 160 bis 10m in CW, SSB und RTTY. Eine Online-Request-Möglichkeit soll es nach dem Ende der Expedition geben.
- Elfenbeinküste Ein internationales Team funkt noch bis 19.03. als TU7C auf Kurzwelle in CW, SSB und Digimodes. QSL via F1ULQ oder OQRS.
- Madeira – CT9/DL3KWR und CT9/DL3KWF sind bis 05.04. wieder auf AF-014 in CW vorrangig auf den WARC-Bändern zu erreichen. QSL über die Heimatrufzeichen.
- Alaska – Von NA-041 aus arbeitet bis 20.03. KL7/VE7ACN vorwiegend auf den IOTA-Frequenzen. Er ist besonders an 30, 80 und 160m interessiert. QSL via Homecall oder Online Request.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
Diplom “70 Jahre Amateurfunk in Hilden”
Kurzzeitdiplom 01.02.2017 bis 31.12.2017
Aufgrund seines 70-jährigen Bestehens im Jahre 2017 gibt der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. Ortsverband Hilden dieses Kurzzeit – Diplom ab dem 1. Februar 2017 an alle lizenzierten Funkamateure und SWLs heraus. Für dieses Diplom zählen alle bestätigten Verbindungen ab dem 01.02.2017 bis einschließlich 31.12.2017 mit Amateurfunkstationen des Ortsverbands Hilden, DOK R04.
Das Diplom wird in drei Klassen herausgegeben:
DL-Stationen EU-Stationen DX-Stationen
Klasse 3 35 Punkte 25 Punkte 15 Punkte
Klasse 2 50 Punkte 35 Punkte 25 Punkte
Klasse 1 70 Punkte 50 Punkte 35 Punkte
Das Diplom ist 4-farbig im Querformat DIN A4 ausgelegt und wird als PDF-Datei per E-Mail verschickt. Auf Wunsch kann es auch gegen Gebühr in gedruckter Form auf 250 g/m² Hochglanzkarton per Post verschickt werden.
Alle Bänder und Sendearten einschließlich Satelliten sind zulässig. Jede Verbindung mit einer Station des Ortsverbands Hilden zählt pro Band 2 Punkte. Eine Verbindung mit der Clubstation DL0CK (Sonder-DOK 70R04) ist obligatorisch und zählt 4 Punkte. Eine Verbindung mit einer Mobil- oder Portable-Station aus dem OV Hilden (auch DL0CK/P) zählt einen Zusatzpunkt. Für Verbindungen in den Betriebsarten CW, PSK31, ATV oder JT65 wird die jeweilige Punktzahl verdoppelt.
Anträge können eingereicht werden
– Über das DARC Community Logbook (DCL), oder
– Mit GCR-Liste (geprüfte Liste vorhandener QSL-Karten) an den Manager.
– Bestätigungen aus eQSL oder LoTW werden akzeptiert.
– Unaufgefordert eingesandte QSL-Karten werden nicht oder nur auf
Kosten des Antragstellers zurück geschickt.
Diplomgebühren:
– Online-Versand: kostenlos
– Postversand: innerhalb DL EUR 5,00 ins Ausland: EUR 7,00
– Die Gebühr ist unter Angabe des eigenen Rufzeichens auf folgendes
Konto zu überweisen: Kontoinhaber:
Deutscher Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. – IBAN: DE29 5001 0060 0990 1676 08 – BIC: PBNKDEFFXXX Postbank
Diplom-Manager ist Roland Lehmann, DL1EAL, Karschhauser Str. 4, D-40699 Erkrath, Germany
Die vorliegende Ausschreibung und das Layout wurden auf der Vorstandssitzung des DARC Distrikt Nordrhein beschlossen und durch den DARC-Diplomausschuss anerkannt.
Quelle: DARC/DF3UX
—
Diplom Bergisches Land
Der OV G73 gibt das Diplom Bergisches Land in 3 Klassen Bronze Silber Gold für alle lizenzierten Funkamateure und SWL heraus. Es gelten Funkverbindungen ab dem 01. April 2017, ohne Echolink und Relaiskontakte.
Für das Diplom zählen einmalig alle Verbindungen mit Amateurfunkstationen, die Mitglied in einem DARC-OV sind, der seinen Namensursprung im Bergischen Land hat.
Dies sind folgende OV (Stand April 2017):
Gummersbach G07, Leverkusen G11, Rösrath G17, Bergisch Gladbach G19, Berg Mark G28, Bergisch Neukirchen G34, Wahnbachtal G43, Eitorf G54, Heiligenhaus R03, Hilden R04, Neandertal R09, Ratingen R12, Remscheid R13, Solingen R14, Velbert R15, Wuppertal R16, Wermelskirchen R19, Haan R24, Leichlingen-Langenfeld R25 und Wülfrath R29.
Das Diplom Bergisches Land wird in 3 Klassen herausgegeben:
Bronze – DL 30 Punkte aus mind. 4 OV (DX 15 Punkte aus mind. 2 OV)
Silber – DL 40 Punkte aus mind. 8 OV (DX 20 Punkte aus mind. 4 OV)
Gold – DL 50 Punkte aus mind. 12 OV (DX 25 Punkte aus mind. 6 OV)
QSO mit den Rufzeichen DD7D/DD8D, den Contestcalls Bergischer Funkamateure, zählen jeweils 2 Punkte und einmal als Joker für einen fehlenden OV.
Die Diplome zeigen Fotos von typischen Blumenwiesen des Bergischen Landes, siehe hierzu die Webseite von G73: http://www.darc.de/der-club/distrikte/g/ortsverbaende/73/
Das Diplom wird als PDF-Dokument per E-Mail versendet gegen eine Gebühr von 3 . Auf Wunsch eine wertige laminierte Urkunde – per Post gegen eine Gebühr von 5 .
Der Diplomantrag erfolgt mit GCR-Liste. Der Diplommanager behält sich vor, die QSL-Karten anzufordern. Diplom Manager ist DD5MA, Frank Marmor, Tersteegenstr. 11, 51545 Waldbröl,
E-Mail:
Das Diplom wurde vom Diplomausschuss des DARC anerkannt.
Quelle: DD5MA und DF3UX
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde ***.
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Strasse 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DJ8VC, DF3UX, DD5MA, DL4BO, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier WAR DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DL0YL.
Aufrufe: 470