DIG Rundspruch 1930 vom 09.03.2017

Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,

hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1930 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.

Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz.
Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Zdeno, OK1AR, am Mikrofon bei OK1KIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.

Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.


[wp_ad_camp_2]

Heute hören Sie:

Heute hören Sie:

Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.

——————————————–

Hier zunächst die Meldungen aus der DIG

Ingrid, DL4BO, hat uns mitgeteilt, dass Erika Tesch, DF4JX, ehemals DIG 1800 am 01.03.2017 im hohen Alter verstorben ist. Erika erreichte ein Alter Mitte der 90er. Seit ihrem Ausscheiden aus dem DARC inklusive Rufzeichenrückgabe war sie dann auch kein DIG-Mitglied mehr. Ihre Aktivitäten begannen schon in Düsseldorf, wo sie Mitbegründerin des Radschläger-Diploms war. Auch nach dem Umzug zum Altersruhesitz in Ostfriesland blieb sie aktiv und lud die Funkfreunde immer wieder zu Funkertreffen ein, so auch die DIG. Wir wollen auch Erika in guter Erinnerung behalten.

——————————————–

Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern

  • Ein AGCW-DL-QRP-Contest läuft am Samstag 1400-2000 Uhr auf 80 bis 10m in CW.
  • Zum FIRAC-Contest wird eingeladen von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf 80 bis 10m in CW.
  • Der EA-PSK63-Contest sucht Mitstreiter von Samstag 1600 Uhr bis Sonntag 1600 Uhr auf 160 bis 10m in PSK63.
  • Einen Tesla-Memorial-HF-CW-Contest gibt es von Samstag 1800 Uhr bis Sonntag 0759 Uhr auf 80m in CW.
  • Der UKW-Teil des UBA-Contests läuft am Sonntag 0700-1100 Uhr auf 2m in CW und SSB.
  • Am Dienstag kommender Woche (14.3.) lädt die 80m-YL-Runde zur YL-Aktivitätsparty ein 1900-2100 Uhr auf 80m in SSB. Einen Tag später, am Mittwoch folgt dann noch der 2m-Teil, auch 1900-2100 Uhr in SSB und FM-Simplex.

Ganz besonders möchte aber die DIG selbst einladen zur DIG-SSB-Party auf Kurzwelle, die am Samstag (11.3.) 1200 bis 1700 Uhr auf 20, 15 und 10m läuft. Am Sonntagmorgen (12.3.) dann 0700-0900 Uhr 80m und 0900-1100 Uhr 40m. Wir hoffen auf rege Aktivität und gute Ausbreitungsbedingungen. Hier eine Ausschreibung in Kurzform: Jede Station kann einmal pro Band gearbeitet werden. Verbindungen mit einem DIG-Mitglied zählen 10 Punkte, mit Nichtmitgliedern 1 Punkt. Jede gearbeitete DIG-Nummer zählt einmal als Multiplikator. Jedes DXCC/WAE-Land zählt pro Band als Multiplikator. Das Endergebnis sind die Gesamtpunkte aus allen 5 Bändern multipliziert mit allen Multiplikatoren. Die hoffentlich wieder zahlreichen Logs gehen an Dieter Heinen, DF2KD, Postfach 221, 53922 Kall – oder an seine E-Mail-Anschrift bzw. .

Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-DX-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.

——————————————–

Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?

  • South Cook – E51AND auf OC-013 ist noch bis 24.03. zu erreichen meist auf 20m in CW. QSL via DJ5NQ.
  • Ghana – 9G5X bleibt noch bis 21.03. und arbeitet auf 160 bis 10m in CW, SSB und RTTY. QSL via M0OXO/Online Request.
  • Barbados – Noch bis 13.03. ist 8P9IF auf NA-021 zu erreichen auf Kurzwelle vorwiegend in CW. QSL via ClubLog.
  • Curacao – SA-099 wird aktiviert von PJ2/PA0VDV bis 01.04. auf Kurzwelle in CW. QSL via Homecall.
  • Spitzbergen – Bis 20.05. bleibt JW/SQ8KFH auf EU-026 und macht Betrieb meist auf 20m in SSB, RTTY und PSK. QSL via Homecall. — Außerdem ist auch JW6VDA wieder QRV bis 22.03. auf Kurzwelle in SSB. QSL via ClubLog.
  • Frankreich – noch bis 17.04. aktiviert TM40LUB den Naturpark Luberon, FFF-0089, auf Kurzwelle. QSL via F4PCM.
——————————————–

Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:

Die Eisenbahnfunkamateure in der „Stiftung Bahnsozialwerk“ (BSW) veranstalten am 11. und 12. März 2017 ihren 2. Klubstationsmarathon. Ziel ist es, dass alle Klubstationsrufzeichen der Eisenbahnfunkamateure „EFA“ an diesem Wochenende aktiv sind. Alle aktuellen BSW/EFA-Klubstationen sind zu finden auf: http://efadl.de/html/klubstationen.html. Geplant sind Aktivitäten in allen gängigen Betriebsarten, vorzugsweise auf dem 80 und 40 Meter Band + digital auf 30m. Somit wollen wir allen Funkamateuren die Möglichkeit geben an einem Wochenende viele Punkte für das EFA-Diplom (http://www.efa-dl.de/html/diplome.html) zu sammeln.

——————————————–

Kurzzeit-Diplom Special Olympics World Winter Games
Kurzzeitdiplom 14.03. bis 26.03.2017

Im ÖVSV Landesverband Steiermark haben wir uns entschlossen, die Idee von Special Olympics in der  Amateurfunk-Community bekannter zu machen, und das mit einer deutlich sichtbaren Funkaktivität zu tun. 1977, also vor 40 Jahren fanden die ersten von Special Olympics organisierten World Winter Games statt. Daran erinnern die beiden Calls OE40SO und OE40WG. Mittlerweile ist die Bewegung von Special Olympics rasant gewachsen. Heuer finden die 11ten World Winter Games mit 2700 Athleten aus 107 Nationen in Schladming, Ramsau und Graz statt.
Vom 14. März – 26. März 2017 werden die Clubstationen Kainachtal (OE6XRG / OE11WG), Leibnitz (OE6XFG / OE11SO), Mürztal (OE6XMG / OE40SO) und TU Graz (OE6XUG / OE40WG) mit den jeweils zugewiesenen Sonderrufzeichen aktiv sein.
Für denselben Zeitraum können österreichische Funkamateure und Funkamateurinnen um den Sonderpräfix OE2017 auf einfache Weise beim zuständigen Fernmeldebüro ansuchen. Viele haben dies bereits getan und unterstützen auf diese Art die Idee von Special Olympics.
Diplomausschreibung :
Special Olympics World Winter Games 2017 – Award
Jede Station mit dem Präfix OE2017 zählt in jeder Betriebsart und auf jedem Band einen Punkt.
Kontakte mit den Sonderstationen OE40WG – OE40SO – OE11WG – OE11SO zählen jeweils 10 Punkte pro Band und Betriebsart.
Bronze:
Mindestens 11 Punkte und mindestens eine Sonderstation mit dem Präfix OE40 oder OE11
Silber:
Mindestens 20 Punkte und mindestens eine Sonderstation mit dem Präfix OE40 oder OE11
Gold:
Mindestens 40 Punkte und mindestens eine Station mit dem Präfix OE40 und eine mit OE11.
Das Diplom wird als PDF File erstellt und ist kostenfrei. Die Einreichung erfolgt über die Homepage.
http://oe6.oevsv.at/modules/news/20170218_Diplomausschreibung_SO.html?uri=/index.html

——————————————–

ARI 90 YEARS AWARD
Kurzzeitdiplom 01.03. bis 31.12.2017

Der italienische IARU-Mitgliedsverband A.R.I. feiert 2017 sein 90-jähriges Bestehen und gibt aus diesem Anlass dieses Jubiläumsdiplom an lizenzierte Funkamateure und SWLs weltweit heraus.
Von März bis Dezember 2017 werden dafür viele ARI-Clubstationen QRV sein, die vorwiegend IQ-Rufzeichen haben. Diese vergeben eine Referenz (“SASC”) nach dem Muster %90ARI&. das “%” ist ein Buchstabe, der die Region angibt und das “&” eine laufende Nummer des Clubs. Außer
IQ- Stationen sind auch IK8EJN und IK7SHC “offizielle” Punkteverteiler.
Die Regionen sind wie folgt:

A = Abruzzo J = Apulia S = Sardinia
B = Basilicata K = Calabria T = Sicily
C = Campani L = Lombardy U = Umbria
D = Molise M = Marche V = Friuli-V.G.
E = Emilia-Romagna N = Trentino-South Tyrol W = Veneto
F = Tuscany P = Piemont X = Aosta Valley
G = Liguria R = Lazio

Die Sonderrufzeichen II2ARI (H90ARI1) und IQ2ARI (H90ARI2) sind die Headquarter-Stationen der ARI. Am Marconi-Tag (22.04.2017) werden auch 10 IY-Rufzeichen QRV sein mit den Kennungen Y90ARI1 bis Y90ARI10.
Europäische Antragsteller außerhalb Italiens benötigen für das Diplom 15 der 20 Regionen. Nicht-Europäer brauchen nur 10. Eine fehlende Region kann dabei von einer der HQ-Stationen oder einer Marconi-Station ersetzt werden. Zwei fehlende Regionen kann dabei von einer der HQ-Stationen und einer Marconi-Station ersetzt werden.
Das Diplom wird nur kostenfrei als PDF-File angeboten. Eine Papier-Version gibt es nicht.
Das Diplom wird beantragt mit einem Logbuchauszug, der auch die erhaltene SASC-Referenz enthält bei oder . SWLs müssen auch die Gegenstation auflisten.
Die Regionen sind wie folgt QRV:
März 2017: Piemont (P) und Sizilen (T) – IQ1 und IQ9
April 2017: Aostatal (X) und Umbrien (U) – IQ1VD und IQ0
Mai 2017: Trentino-Südtirol (N) und Kalabrien (K) – IQ3 und IQ8
Juni 2017: Veneto (W) und Basilicata (B) – IQ3 und IQ8
Juli 2017: Lombardei (L) und Apulien (J) – IQ2 und IQ7
August 2017: Ligurien (G) und Molise (D) – IQ1 und IQ8
September 2017: Friaul-Venezia-Giulia (V) und Abruzzen (A) – IQ3 und IQ6
Oktober 2017: Toskana (F) und Sardinien (S) – IQ5 und IQ0
November 2017: Emilia-Romana (E) und Campanien (C) – IQ4 und IQ8
Dezember 2017: Marche (M) und Lazien (R) – IQ6 und IQ0
II2ARI von Mai bis August 2017 – IQ2ARI von September bis Dezember 2017.
Nur am 22.04.2017: IY1MR, IY1SP, IY4FGM, IY5PIS, IY6GM, IY7M, IY0GA, IY0IMD, IY0ORP, IY0TC. Wer nur 5 dieser IY-Rufzeichen arbeitet, kann ein Sonderdiplom “Diploma Stazioni Marconiane Italiane” erhalten. Anträge dafür wie oben beschrieben.
Quelle: http://www.ari.it/ – Übersetzung: DH1PAL

——————————————–

Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1930.

DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Strasse 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet DH1PAL(at)DARC.DE – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.

Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DL4BO, OE4DXP, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.

Hier WAR DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit OK1KIG.

Aufrufe: 335

[wp_ad_camp_2]