Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1928 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1800 UTC auf etwa 3775 kHz. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Günter, DL3YA, am Mikrofon bei DF0DIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Dem März-Heft der CQ-DL mussten wir wieder einen Sterbefall unter den DIG-Mitgliedern entnehmen.
Gisbert Schmitt, DE1GIS, DIG 2889, trat der DIG im Juni 1981 bei und konnte sich durch seine rege Aktivität beide DIG-Plaketten und die DIG-Trophy erarbeiten. Gisbert verstarb am 13.01.2017 im Alter von gerade mal 61 Jahren.
Und von Hubertus, DJ1HN, erfuhren wir, dass Ludwig Steenwarber, DL2HBL, DIG 3521, am 09.02.2017 für immer von uns gegangen ist. DL2HBL war DIG-Mitglied seit Herbst 1984 und konnte sich die DIG-UKW-Plakette erarbeiten. Ludwig wurde 68 Jahre alt.
Auch Namen und Rufzeichen dieser Funkfreunde müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen sie so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Nach dieser traurigen Pflichtübung dürfen wir uns aber auch über ein neues Mitglied freuen:
DIG 6404 ist nun DK3DG, Gottfried aus Kleve, DOK L31. Wir heißen in herzlich in unseren Reihen willkommen.
Die Aufforderung auf unserer Webseite, sich zu registrieren, bezieht sich ausschließlich auf die Nutzung der DIG-Seiten, ist aber keinesfalls ein Antrag auf Mitgliedschaft. In den letzten Wochen sind im Sekretariat mehrfach e-Mails angekommen, man habe sich doch im Internet bei der DIG angemeldet, bislang aber noch keine Nummer erhalten. Daher hier noch einmal der Hinweis, dass eine DIG-Mitgliedschaft ausschließlich mit dem im Sekretariat zu erhaltene Beitritts-Formblatt erfolgen kann, keinesfalls aber direkt über unsere Internetseite. Wir freuen uns sehr über jedes neue Mitglied, legen aber Wert darauf, dass die Beitrittsbedingungen auch nachvollziehbar erfüllt sind.
Der Diplommanager für unser “actio 40” und das Germany-Award und Bearbeiter der DIG-Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft gibt ab 1.3.2017 seine Postfachadresse auf. Bitte die Post dann nur noch an Uwe Lusmöller, DL6YBY, Flaesheimer Straße 236, 45721 Haltern am See schicken.
Die DIG Mitgliederliste 49 mit dem Stand vom 01.01.2017 ist gestern, also am Mittwoch von DF6QP zur Post gebracht worden. In die Liste integriert sind auch die Wahlzettel für die DIG-Vorstandswahl 2017. Wer nicht Bezieher unserer Drucksachen ist und dennoch abstimmen möchte, kann sich Wahlkarten vom Sekretariat anfordern.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Zum CQ-WW-160m-Contest lädt das CQ-Magazine ein von Freitag 2200 Uhr bis Sonntag 2200 Uhr auf 160m in SSB.
- Unsere französischen Nachbarn bitten um Teilnahme am REF-Contest von Samstag 0600 Uhr bis Sonntag 1800 Uhr auf 80 bis 10m in SSB.
- Der Bayerische Bergtag sucht Mitstreiter für seine höchstfrequenten Sektionen am Samstag 0900-1300 Uhr auf 24 GHz und höher, am Sonntag dann auch 0900-1300 Uhr auf 10 GHz.
- Die Belgier laden ein zum UBA-DX-Contest von Samstag 1300 Uhr bis Sonntag 1300 Uhr auf 80 bis 10m in CW.
- Der HSC-CW-Contest sucht Mitstreiter am Sonntag 0900-1100 Uhr und 1500-1700 Uhr auf 80 bis 10m in CW.
- Der UKEI-Contestclub lädt ein zu einem Kurzcontest am kommenden Mittwoch 2000-2059 Uhr auf 80m in SSB.
- Eine Military on the Air Aktivität wird veranstaltet auch am Mittwoch 1700-2000 Uhr auf 160, 80, 40 und 10m in CW, SSB und auf 10m auch in FM.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-DX-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Austral-Inseln – Einige Nordamerikaner sind bis 02.03. als TX5T auf OC-114 in der Luft. QSL via M0URX (Online Request).
- Pitcairn – Mehrere OPs aktivieren OC-044 bis 05.03. auf 160 bis 10m in CW, SSB und RTTY als VP6EU. QSL via DK2AMM oder Online Request.
- Vietnam – Noch bis 25.02. arbeitet 3W2MAE im Urlaubsstil auf Kurzwelle. QSL via DL5MAE.
- Franz. St. Martin – FS/F8AAN ist bis 10.03 auf NA-105 angekündigt. Er arbeitet auf 40 bis 10m in CW. QSL via ClubLog.
- Niederländisch St. Martin – PJ7AA ist bis 17.03. in CW und SSB auf 80 bis 10m anzutreffen. Auch er ist auf NA-105 und schickt QSLs nach ClubLog-Anforderung.
- Niederlande – PA2017BP erinnert bis 20.03. an den Gründer der internationalen Pfadfinderbewegung Baden Powell. Gearbeitet wird auf Kurzwelle in vielen Betriebsarten. QSL via PA3EFR.
- Russland – Die “Puschkin Bibliothek” in Tambov wurde vor 80 Jahren gegründet. Aus diesem Anlass ist bis 31.03. die Sonderstation R80RTL auf Kurzwelle in allen Modi aktiv. Ein Sonderdiplom wird herausgegeben. QSL via UA3RF.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
YL-Staffel 2017 Diplom
Das Diplom kann beantragt werden, wenn das Call DAØYL in 2017 insgesamt mindestens 33mal gearbeitet wurde (entweder an verschiedenen Tagen und/oder in verschiedenen Modi (Ausnahme: Echolink) und/oder auf verschiedenen Bändern).
Eine Premium-Stufe des Diploms ist erreicht, wenn bei gleichen Voraussetzungen innerhalb des Jahres 2017 mindestens 88 QSO mit DAØYL nachgewiesen werden.
Die Papier-Version wird auf farbigem Fotopapier in DIN A4 gedruckt.
Das Diplom ist für 2 Euro als pdf-File per E-Mail oder für 8 Euro in gedruckter Form per Post erhältlich.
Diplommanagerin ist die YL-Referentin Christiane Rüthing, DL4CR, Gaußstr. 55, 63071 Offenbach.
Anträge können per E-Mail () oder postalisch mit Logbuchauszug (bitte k e i n e ADIF-Files, sondern chronologische Listen in Tabellenform) gestellt werden. Die Diplommanagerin behält sich eine Überprüfung der QSO-Daten durch Abgleich mit dem Log von DA0YL vor.
Quelle: Internetseite des DARC-YL-Referats
—
2017 AIR, SPACE, TECHNOLOGY OPERATING EVENT
Kurzzeitdiplom Kalenderjahr 2017
Diese Initiative von KB7QPS soll an die historischen Meilensteine der Menschheit in den letzten 400 Jahren im Zusammenhang mit Luft- und Raumfahrt und der dazugehörigen Technologie erinnern. Dazu wird 2017 in jedem Monat für wenige Tage je eine Sonderstation der Boeing Employees Amateur Radio Society in der Luft sein. Diese gilt es zu arbeiten.
Besonders Kinder und Jugendliche sind eingeladen, sich an dieser Aktion zu beteiligen. Dazu wird es auch “Youth-Only”-Zeiträume geben bei denen die älteren Semester um Zurückhaltung ersucht werden. Jugendliche gelten hier bis 18 Jahre.
Ein vielfarbiges Sonderdiplom wird nach Ende der letzten Veranstaltung erhältlich sein, aus dem auch hervorgeht, welche der 12 Sonderrufzeichen gearbeitet wurden. Das Diplom gibt es bereits für nur eine Station. Auf der Rückseite des Diploms werden die Rufzeichen alles OPs aufgelistet, die alle 12 “Meilensteine” erreicht haben.
Diplomanträge werden mit einem Logbuchauszug und der Diplomgebühr von 5 US$ geschickt an: C/O L Greg Magone, 27492 254th Pl SE, Maple Valley, WA 98038, USA. Jugendliche (siehe oben) sind von der Gebühr befreit.
Die Gebühren werden für Druck und Versand erhoben. Sollten Überschüsse bleiben, gehen diese an das Museum “Flights Inspiration Begins Here!” Dieses Museum fördert in besonderer Weise das Heranführen Jugendlicher an die Themen Luft, Raum und Technologie.
Website: http://airspacetechnology.webs.com/
Die 12 “Meilensteine” sind wie folgt zu erreichen:
Call Sign Titel des Meilensteins: QRV von-bis
N6R 3 Generations of Mars Rovers 19.01.17 – 23.01.17
W7J Discovery of Jupiter’s Moons 02.02.17 – 06.02.17
W7C First Flight of the Concorde 02.03.17 – 06.03.17
N7S First Space Shuttle Launch 14.04.17 – 17.04.17
N7T Hubble Space Telescope 18.05.17 – 22.05.17
W7S Discovery of Sunspots 08.06.17 – 12.06.17
N7M Man Walking On The Moon 20.07.17 – 24.07.17
K7I Birth of the IBM-PC 10.08.17 – 14.08.17
W7F First Flight of the F-22 07.09.17 – 11.09.17
K7S Sputnick Launch 28.09.17 – 02.10.17
K7E Invention of the Electron Tube 09.11.17 – 13.11.17
W7D Dreamliner First Flight 04.12.17 – 18.12.17
Quelle: K1BV
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde ***.
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Strasse 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von K1BV, DE0WRL, DJ1HN, DF6QP, DL6YBY, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier WAR DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DF0DIG.
Aufrufe: 409