Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1927 heute am Mikrofon Günter, DL3YA.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1645 UTC auf etwa 3775 kHz und soweit 80m dann noch in Mitteleuropa offen ist, erfolgt um 1800 Uhr eine Wiederholung. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Werner, DH1PAL, am Mikrofon bei DF0DIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
[wp_ad_camp_2]
Heute hören Sie:
Heute hören Sie:
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Im Dezember letzten Jahres wurde in Treptow an der Rega eine Gruppe zur Reaktivierung der DIG-Sektion Polen, als Klub in der Struktur der PZK gegründet. Mitglieder dieser Gruppe sind:
Die Mitglieder der Gruppe übernahmen folgende Aufgaben:
Der vorgeschlagene Termin für den Kongress, Samstag, 26. August 2017 während der Jahrestagung der SP OTC. Während des Kongresses wird SP0DIG qrv. Nach der Wahl eines DIG-Sektions-Vorstands wird diese Gruppe ihre Arbeit beenden, die dann vom neuen Vorstand weitergeführt wird.
Wir bitten alle Mitglieder der DIG in Polen, die nicht Kontakt mit Mitgliedern der Gruppe (Post oder E-Mail) haben, mit Luke, SP9DTE Kontakt aufzunehmen.
So sehr uns diese Aktivitäten in Polen freuen, so traurig stimmt uns dagegen die Information von Ruedi, HB9CQL, der uns mitgeteilt hat, dass die Reaktivierung der DIG-Sektion leider im Sande verlaufen ist. Nur ganz wenige DIG-Mitglieder haben sich trotz mehrerer Anschreiben überhaupt gemeldet und die zeigten kein nennenswertes Interesse. So müssen wir also die DIG-Sektion Schweiz für QRT erklären. Den Freunden in Polen wünschen wir mehr Erfolg bei ihren Bemühungen. Dennoch geht unser Dank an Ruedi für seine Bemühungen um die DIG-HB.
Erinnern möchten wir auch noch einmal daran, dass die Internetseiten zum DIG-Treffen 2017 in Podborany freigeschaltet sind. Auf der Seite http://ok1srd.hrnek.cz/dig2017/index.html steht alles Wissenswerte in deutscher Sprache – und ganz unten ist auch die Anmeldemöglichkeit. Wir würden uns freuen, wenn wieder viele Freunde aus Nah und Fern zum Treffen kommen. Angemeldet sind schon jetzt über 90 Personen aus mehreren Ländern.
OK1AR hat uns mitgeteilt, dass das Treffen voraussichtlich vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds mit 9.000 Kronen unterstützt wird, die speziell für die Busfahrten nach Zatec eingesetzt werden. Wir danken der Organisation für diese Hilfe bei der Umsetzung des Besuchsprogramms.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Der ARRL-International-DX-Contest sucht Mitstreiter von Samstag 0000 Uhr bis Sonntag 2359 Uhr auf 160 bis 10m in CW.
- Zum Russian-World-Wide-PSK-Contest wird eingeladen von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf 160 bis 10m in BPSK31, 63 und 125.
- Am Mittwoch kommender Woche bittet der UKEI-Contestclub zu einem Kurzcontest 2000-2059 UTC auf 80m in CW.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-DX-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Macao – Ein deutsches Team, dem auch DIGer angehören, ist noch bis zum 26.2. auf Macao, AS-075, unter XX9D zu erreichen auf 80 bis 10m in CW, SSB und RTTY. Die Möglichkeit von 160m und 6m wird vor Ort geprüft. QSL via DL4SVA.
- Kuwait – Zum 56. Nationalfeiertag wird in Kuwait unter 9K56NLD gefunkt. QSL via ClubLog.
- Lesotho – Bis 26.2. hält sich HA5AO in Lesotho auf und arbeitet als 7P8EUDXF auf 40 bis 10m meist in CW. QSL via ClubLog.
- Jamaica – 6Y2T ist noch bis 21.2. auf NA-097 QRV auf Kurzwelle in CW, SSB und RTTY. QSL via VE3DZ.
- Belize – V31MU ist noch bis 28.2. aktiv auf der Kurzwelle. QSL via W1MU oder ClubLog.
- Panama – HP/W1USN und HP/AA1M funken noch bis 27.2. auf Kurzwelle in CW und ein wenig in SSB und RTTY. QSL über die Heimatrufzeichen.
- Osterinsel – Nur noch bis morgen (17.2.) ist unser DIG-Freund Michael, CE0Y/DF8AN, auf SA-001 und arbeitet auf Kurzwelle in CW und digital. QSL via Homecall.
- Niederlande – Peter, PC7T (DIG 4677) feiert seinen 65. Geburtstag im Februar mit der Nutzung des Sonderrufzeichens PE65TER. QSL via PC7T.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen
BRF-YL-DX-AWARD
Die YL-Diplomserie der Brave Radio Friends wurde ergänzt um das Young Ladies DX-Award. Für das Grunddiplom müssen YLs aus 25 DXCC-Gebieten per QSL bestätigt sein. Erweiterungen sind in 25er-Schritten möglich. Jede YL kann für das Diplom mehrfach gezählt werden, wenn diese aus einem anderen DXCC-Gebiet gesendet hat.
Alle QSOs müssen vom selben DXCC-Gebiet aus getätigt worden sein. Es gibt keine Beschränkungen hinsichtlich der Betriebsart, des Bandes oder des Datums der QSOs. QSOs über Repeater oder Relais sind nicht erlaubt.
Der Antragsteller muss im Besitz der QSL-Karten sein, auf dem der Vorname der YL vermerkt sein muss. QSLs müssen allerdings nicht eingeschickt werden. Es genügt eine Aufstellung der QSL-Karten und eine Ehrenworterklärung, dass diese vorliegen. Die Liste muss den Vornamen der YL enthalten. Im Zweifelsfall kann der Diplommanager um die Zusendung einer Kopie der QSL-Karte per E-Mail bitten.
Der Antrag sollte folgende Details enthalten: gearbeitete/gehörte Station, Vorname der YL, Band, Betriebsart, Datum, Uhrzeit.
Diese Regeln gelten sinngemäß auch für SWLs.
Antrag via e-mail an . Das Diplom wird kostenfrei und nur elektronisch als PDF verschickt.
Quelle: BRF-Webseite
Asian-Prefixes Award (A-PX-A)
Das A-PX-A wird vom Taipei-Contest-Club seit September 2016 heraus gegeben an Funkamateure und SWLs weltweit, die nachweisen können, mit mindestens 100 asiatischen Stationen mit unterschiedlichen Präfixen gehabt zu haben. Darunter sind 5 verschiedene Präfixe aus Taiwan (BM-BQ, BU-BX) obligatorisch.
Präfixe sind entsprechend den WPX-Regeln zu sehen. BW2/JP1RIW zählt also als BW2 und BW/DL2KUH als BW0.
Die tatsächlich erreichte Zahl verschiedener asiatischer Präfixe wird auf dem Diplom vermerkt.
Es gibt keine Beschränkungen hinsichtlich Datum, Band und Betriebsart.
Alle Verbindungen müssen vom gleichen DXCC-Gebiet aus gemacht worden sein. QSL-Karten und eQSL werden anerkannt.
Anträge gehen als GCR-Liste (Aufstellung vorliegender QSLs) und der Gebühr von 5 , 5 US$ oder 6 IRCs an den Diplommanager Ken, BM2JCC, P.O.Box 161-282, Taipei 11558, TAIWAN – E-mail : . An diese Adresse kann die Diplomgebühr auch über PayPal geschickt werden.
Quelle: K1BV und BM2JCC/JP1RIW (DIG 5128)
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde ***.
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Strasse 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von SP1EG, HB9CQL, OK1AR, DD0BX, BM2JCC, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier WAR DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DF0DIG.
Aufrufe: 218