Guten Abend liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DL0DIG, Delta Lima Null Delta India Golf, mit den Rundspruchmeldungen der DIG-SSB-Runde 1926 heute am Mikrofon Werner, DH1PAL.
Diese Sendung hören Sie außer an Feier- und Ferientagen jeden Donnerstag um 1645 UTC auf etwa 3775 kHz und soweit 80m dann noch in Mitteleuropa offen ist, erfolgt um 1800 Uhr eine Wiederholung. Um 1715 UTC beginnt das Vorloggen der Netcontrol-Station, heute mit Marcus, DF1DV, am Mikrofon bei DK0DIG. Um 1730 UTC hören Sie den Deutschland-Rundspruch des DARC, um 1800 unsere Meldungen und im Anschluss daran den ZAP- oder Bestätigungsverkehr.
Weitere DIG-Runden laufen jeden Mittwoch ab 1745 UTC in Telegrafie auf 3557 kHz mit Marcus, DF1DV an der Taste bei DK0DIG. Und Mittwochs gibt es ab 1000 Ortszeit auf 7170 kHz eine zwanglose Runde, auch DIG-Seniorenrunde genannt.
Die Diplom-Interessen-Gruppe ist auch im Internet präsent.
Unsere Web-Adresse lautet: www.diplom-interessen-gruppe.info
Auf dieser Webseite können Sie diesen Rundspruch auch noch einmal nachlesen.
- Meldungen aus der Diplom-Interessen-Gruppe
- aktuelle Termine von Wettbewerben
- Aktivitätsmeldungen
- und neue Diplom-Informationen
- zum Abschluss
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang unserer heutigen Meldungen.
[wp_ad_camp_2]
Hier zunächst die Meldungen aus der DIG
Eine sehr traurige Meldung kam von Hans, DF5AN:
Peter Fischer, DF7AA, DIG 2841, ist für immer von uns gegangen. DF7AA wurde DIG-Mitglied im Frühjahr 1981 und hat sich neben vielen anderen Diplomen auch die DIG-Trophy erarbeitet. Peter war einer der Motoren rund um die Eisenbahner-Aktivitäten in Vienenburg. Peter verstarb am 03.02.2017 im Alter von 70 Jahren.
Auch Namen und Rufzeichen dieses Funkfreundes müssen wir nun in die lange Liste unserer unvergessenen DIG-Silent-Keys aufnehmen. Wir wollen ihn so in guter Erinnerung behalten.
QRX
Von den Diplomsammlern Waterkant erhielten wir die Ergebnisse des DSW-Contests von Ende Dezember. Auf 2m siegte DK5DQ vor DG8HJ und DK2BU. Den 80m-CW-Teil entschied OM50CND für sich gefolgt von DF4UM und HA6NL. Auf 80m-SSB hatte DL1LQC die Nase vorn. Ihm folgen DF8VV auf dem 2. Platz sowie DF3TE und DH1PAL beide auf dem 3. Platz. Die SWL-Wertung gewann DE2HUG vor DE7WAB.
Und wo wir schon mal bei Contesten sind. Im März geht es wieder los mit der DIG-QSO-Party und wie immer suchen wir nach Freiwilligen, die in einem oder mehreren Teilen eines unserer Clubrufzeichen in die Luft bringen. Wer also zusätzlich zum eigenen Rufzeichen DA0DIG, DF0DIG oder DL0DIG ausgeben möchte, melde sich bitte bei DH1PAL.
Nun zu den Contest-Terminen, die vor uns liegen – alle Zeiten UTC
Conteste grundsätzlich nicht auf WARC-Bändern
- Der CQ-WW-WPX-RTTY-Contest läuft von Samstag 0000 Uhr bis Sonntag 2359 Uhr auf 80 bis 10m in Baudot-RTTY.
- Zu den beiden ersten Teilen des VFDB-Contests wird eingeladen am Samstag 0700-0900 Uhr auf 80m in SSB und 0900-1100 Uhr auf 40m, auch in SSB.
- Einen Asia-Pacific-Sprint gibt es am Samstag 1100-1300 Uhr auf 20 und 40m in CW.
- Die niederländische VERON lädt ein zum PACC-Contest von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr auf 160 bis 10m in CW und SSB.
- Der KCJ-Topband-Contest läuft ebenfalls von Samstag 1200 Uhr bis Sonntag 1200 Uhr aber nur auf 160m und nur in CW.
- Ebenfalls an die Topband-Freunde wendet sich der RSGB-1,8-MHz-Contest am Samstag 1900-2300 Uhr auch auf 160m in CW.
- Der FISTS-Sprint-Contest wird veranstaltet am Samstag 1700-2100 Uhr auf 80 bis 10m in CW.
Und am Mittwoch kommender Woche lädt die AGCW noch zu einem Schlackertastenabend ein, 1900-2030 Uhr auf 80m in CW.
Alle Informationen zu diesen – und vielen anderen – Wettbewerben der nächsten Wochen finden Sie auch im Contestkalender auf der Webseite des DARC-DX-Referates sowie in der CQ DL.
Wir wünschen viel Erfolg.
Was gibt es an Meldungen zum Thema Aktivitäten ?
- Zypern – Zusammen mit dem dänischen Aarhus ist die Stadt Paphos 2017 Europäische Kulturhauptstadt. Dazu ist H2017PFO auf Kurzwelle in vielen Betriebsarten bis zum Jahresende QRV. QSL kann via ClubLog angefordert werden.
- Rwanda – Bis 11.03. hält sich DF2WO in Kigali auf und funkt als 9X2AW auf Kurzwelle in CW und Digimodes. QSL via M0OXO (Online Request).
- Mauritius – Bis zum 05.04. ist 3B8HE auf AF-049 zu erreichen auf 40 bis 6m. QSL via Homecall G8AFC.
- Central-Africa – TL8TT ist eine italienische Gruppe, die noch bis zum 14.02. aktiv bleibt auf 160 bis 10m in CW, SSB und RTTY. QSL via I2YSB oder Online Request.
- Namibia – V5/DD8ZX und V5/DJ9KM sind noch bis 18.02. in der Luft auf 160 bis 6m in SSB, RTTY und PSK. QSL via die Heimatrufzeichen.
- Curacao – PJ2/PA0VDV bleibt noch bis in den März hinein auf SA-099 und arbeitet auf Kurzwelle in CW. QSL via Homecall.
Abschließend kommen wir nun zu den Diplom-Informationen:
Eine ganze Reihe von Diplomen, die sich mit der Antarctis und speziell der ANTARCTIS ACTIVITY WEEK (20. bis 26.02.2017) beschäftigen, werden auf der Seite http://www.waponline.it/WapAwards/tabid/61/Defalt.aspx
vorgestellt. Dazu kommt auch noch das ANTARCTICA ACTIVITY AWARD der Brave Radio Friends (http://braveradiofriends.weebly.com/deutsch1.html – dort unter “Awards / Annual Activities”)
SAINT MICHAEL LINE ABBEYS AWARD (DASM)
Die ARI Sektion in Busto Arsizio gibt zusammen mit der RBLOB-Gruppe dieses Diplom heraus an lizenzierte Funkamateure und SWLs für QSOs (oder SWL) ab dem 1. Januar 2016. Mit dem Diplom sollen die kirchlichen Denkmäler gewürdigt werden, die dem Erzengel Michael gewidmet sind und die, wenn man sie sich auf einer Landkarte ansieht, alle in etwa einer Reihe liegen. Diese Denkmäler, Kirchen und Klöster zählen zum architektonischen, religiösen und kulturellen Erbe des jeweiligen Gebiets.
Es gibt dazu eine Liste von Referenznummern, die auf der Seite von RBLOB veröffentlicht sind – s. unten.
Antragsteller können das Diplom unter ihrem eigenen Rufzeichen oder unter einem Klubrufzeichen erarbeiten. Der Betrieb muss in jedem Fall den Lizenzbestimmungen des eigenen Landes entsprechen.
Alle Referenzen in Italien zählen auch für das DAI.
Für das DASM gibt es auch Referenzen von Objekten in Deutschland, Frankreich, Griechenland, Irland, Israel, Portugal, Spanien und dem Vereinigten Königreich (UK).
Die Ausländischen Referenzen werden vom DASM-Diplommanager vergeben und können bei angeregt werden.
Aktivierer müssen bei der Erstaktivierung eines Objekts 100 QSO nachweisen, für Anschluss-Aktivierungen genügen 80 QSOs. Aktivierungen außerhalb Italiens müssen spätestens nach 30 Tagen an eingereicht werden als ADIF-File unter Angabe der “SM-Referenz”.
Das Diplom ist kostenfrei und wird nur als PDF oder JPG verschickt.
Es wird in 3 Arten vergeben: Sammler, Aktivierer und SWLs.
Die umfangreichen Regeln der Aktivierer werden hier nicht genannt.
Dazu bitte ggf. die Seiten des Herausgebers konsultieren.
Sammler (Jäger) und SWLs außerhalb Italiens benötigen folgende Mengen von Referenzen:
- “Erstes Certificate”: 10 verschiedene SM-Referenzen
- “TOP 30 Certificate”: 30 verschiedene SM-Referenzen
- “Excellence Certificate”: 75 verschiedene SM-Referenzen
- “Honor Roll Certificate”: 100 verschiedene SM-Referenzen
- “TOP Honor Roll Certificate”: 150 verschiedene SM-Referenzen
- “Hall of Fame: 200 verschiedene SM-Referenzen
- “Wood Crest”: 250 verschiedene SM-Referenzen
- “St. Michael Crest”: 300 verschiedene SM-Referenzen
Alle 8 Stufen müssen nacheinander erworben werden, nicht gleichzeitig. Upgrades sind nur einmal pro Monat möglich.
Für die Kontakte können alle Bänder und Betriebsarten benutzt werden.
Eine “Ranking”-Liste der Diplominhaber wird auf der Seite der ARI Busto Arsizio veröffentlicht.
QSL-Karten müssen nicht vorliegen, da nur Kontakte zählen, die in den eingereichten ADIF-Logs enthalten sind.
Die Regeln und das Layout des Diploms können vom Herausgeber geändert werden.
Weitere Informationen gibt es auf den folgenden Seiten:
http://bigthink.com/strange-maps/527-the-st-michael-line-a-straight-story
Referenzliste: http://www.rblob.com/dasm/index.asp?menu=reflist&rg=SM
Quelle: http://www.aribusto.it/dasm.htm
FROGS TRAVELERS CLUB
Dieses Diplom mit dem wunderlichen Namen (Reisende Frösche) wird heraus gegeben für Kontakte mit Expeditionen des Clubs EN7P, der in Volyn zuhause ist, im Seenland der Ukraine. Es gibt dort sehr viele Seen, Flüsse und Sümpfe und deshalb hat sich der Club den Frosch als Symbol ausgewählt. EN7P widmet sich vor Allem Outdoor-Aktivitäten in der Umgebung. Mehr Informationen dazu gibt es bei http://qrz.com/db/en7p.
Die Aktivitäten können über mehrere Tage gehen, manchmal sind es aber auch nur wenige Stunden. Es wird grundsätzlich bei diesen Aktivitäten nur das Rufzeichen EN7P benutzt und auch nur dieses zählt für das Diplom.
Das Basisdiplom gibt es für 3 QSOs mit EN7P an verschiedenen Standorten. Für SWLs gilt das entsprechend.
Das Diplom wird mit einem Logbuchauszug beantragt bei Vladimir Kiselev, P.O. Box 21, Kovel, Volyn region, 45008. Ukraine oder per E-Mail bei .
Wird das Diplom als elektronischer File zum Selbstausdrucken gewünscht (JPG), ist es kostenfrei. Man kann auch ein schon gedrucktes Diplom bekommen gegen die Gebühr von 3 US$.
Quelle: K1BV
Das waren die Meldungen der DIG-SSB-Runde 1926.
DIG-Sekretariat und Rundspruchredaktion erreichen Sie unter der Anschrift: Werner Theis, DH1PAL, Luxemburger Strasse 59 in 53881 Euskirchen. Die E-Mail-Anschrift lautet – Jeder Beitrag zum Rundspruch ist mehr als willkommen.
Sie hörten heute neben Eigenrecherchen Meldungen von DL4BO, DE0WRL, DF5AN, DG8KAD, aus dem DX-MB und der CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.
Hier WAR DL0DIG.
Weiter geht es mit dem Bestätigungsverkehr mit DK0DIG.
Aufrufe: 322